
Kaffeekultur on the Road: Tipps für den perfekten Kaffee im Wohnmobil
25. April 2024Ein Leben ohne Kaffee? Möglich aber sinnlos! An Bord eines Wohnmobils gelten für das Kaffeekochen aber andere Regeln als zu Hause. Wir haben Tipps für den perfekten Kaffee und die richtige Kaffeemaschine im Wohnmobil.
Inhalt
Guter Kaffee im Wohnmobil macht das Leben schöner
Für Kaffeetrinker ist der perfekte Start in den Tag eine richtig gute Tasse Kaffee. Die Geschmäcker gehen dabei ziemlich auseinander. Ist es für die einen der sorgsam zubereitete Filterkaffee, so kommen andere nicht ohne einen cremigen Espresso in Schwung. Echte Kaffeeholics fangen mit ihrem Kaffee am Anfang an: bei den Bohnen. Denn sie zelebrieren ihre Kaffeekultur, indem sie zunächst mit ihrer Kaffeemühle die Bohnen perfekt mahlen (das Rösten lassen wir hier mal außen vor 😉).
Kaffeemühle? Yay oder nay?
Zugegeben, ich selbst bin morgens einfach zu faul, meinen Kaffee zu mahlen. Wer aber richtig tollen Kaffeegenuss will, kommt an einer Kaffeemühle natürlich nicht vorbei. Hier musst du dir die Frage stellen: manuell oder elektrisch? Manuell zu mahlen hat den Vorteil, dass du keinen unterwegs oft genug wertvollen Strom einsetzen musst. Bist du sowieso dort, wo es Landstrom gibt oder hast du Lithiumbatterie und Wechselrichter im Einsatz, ist der Strom nicht mehr die kritische Größe. Eine Alternative sind Kaffeemühlen, die sich per USB aufladen lassen.
Wichtig bei der Kaffeemühle ist ein aromaschonender Mahlvorgang. Die Kaffeemühle sollte die Bohnen zerkleinern, ohne sie unnötig zu erhitzen. Wenn die Bohnen beim Mahlen zu heiß werden, kann der Kaffee bitter oder sogar verbrannt schmecken. Mit der manuellen Mühle erhitzt du die Bohnen weniger als mit der elektrischen.
Kaffeemühle: das Ergebnis zählt
Auch wichtig für guten Kaffee ist ein möglichst homogenes Mahlergebnis: jede einzelne Kaffeebohne ist einzigartig und damit jede Bohne unterschiedlich. Die Kaffeemühle muss es schaffen, daraus ein möglichst homogenes Kaffeepulver herzustellen. Nur so kann beim Aufbrühen eine gleichmäßige Extraktion stattfinden. Das gilt übrigens unabhängig von der Beschaffenheit des Mahlwerks.
Hochwertige Kaffeemühlen haben ein Scheiben- oder Kegelmahlwerk. Was besser ist, darüber streiten sich die Experten. Kegel- und Scheibenmahlwerke kommen sowohl in manuellen als auch in elektrischen Kaffeemühlen vor. Die altmodischen elektrischen Kaffeemühlen von Oma haben meist ein Schlagmahlwerk. Das liefert leider eher unregelmäßig gemahlenen Kaffee und ist etwas weniger empfehlenswert. Moderne Mühlen mit Kegelmahlwerk sind nicht teurer. Am Ende liegt es ein bisschen am eigenen Geschmack, am Designempfinden und der eigenen Geduld, welche Kaffeemühle in deinem Wohnmobil Einzug halten wird. Beispiele zu den einzelnen Kaffeemühlen findest du in unserer Liste.
So, der Kaffee ist gemahlen. Wie soll er nun zubereitet werden? Klassisch mit Filter, in der French Press oder lieber als Espresso? Und auch hier hast du die Wahl: in der Herdkanne nur mit Gas oder doch lieber per Kaffeemaschine?
Kaffeemaschine fürs Wohnmobil: entdecke die Möglichkeiten
Zuerst mal muss du dich entscheiden bei deiner Kaffeemaschine im Wohnmobil: gefiltert, gestempelt oder doch lieber als Espresso? Klar ist, dass du bei der richtigen Ausstattung auf den Genuss unterwegs nicht verzichten musst. Beim Filterkaffee ist das ganz leicht: Wasserkessel aufstellen, Papier und Kaffee in den Filter und los geht es mit dem Aufbrühen. Eine schöne Kaffeekanne und ein guter Porzellanfilter machen das Ergebnis perfekt, und das riecht schon vorher richtig gut!
Wenn du mehr auf Kaffee aus der French Press stehst, ist es sogar noch einfacher. Allerdings finde ich persönlich die Entsorgung des Kaffeesatzes in diesem Fall nicht so gut. Denn wenn du unterwegs die Stempelkanne ausspülen musst, solltest du darauf achten, dass der Kaffeesatz nicht die empfindlichen Abwasserleitungen in deinem Wohnmobil verstopft. Etwas leichter geht das mit einer Herdkanne, deren Einsatz sich ganz gut ausklopfen lässt. Trotz allem ist vielleicht die Kaffeemaschine im Wohnmobil doch eine Alternative für dich.
12-Volt-Kaffeemaschinen: genügsam und oft handlich
Wenn du selten am Landstrom bist und auf klassische AGM Batterien vertraust, solltest du eine Kaffeemaschine im Wohnmobil vorziehen, die sich mit 12 Volt begnügt. Soll es eine Filtermaschine sein, musst du allerdings Geduld mitbringen. Diese Maschinen sind sehr, sehr langsam. Eilige Naturen setzen dann doch besser auf den Handfilter oder auf die Frenchpress. Wenn du allerdings eine 12-Volt Espressomaschine suchst, hast du ein paar Optionen. Vorteil dieser kleinen und sehr handlichen Geräte: du wirst kaum kleinere Kaffeemaschinen fürs Wohnmobil finden.
Es gibt einige – meist als Reise-Kaffeemaschine angebotene – Modelle, zum Beispiel die Handpresso. Sie haben normalerweise einen Stecker für den Zigarettenanzünder, manchmal auch einen USB-Anschluss. Manche funktionieren mit Kapsel oder Pads, manche mit losem Kaffee. Wir haben hier schon mal das Prinzip vorgestellt. Mit einer solchen Kaffeemaschine im Wohnmobil kannst du aber immer nur nacheinander den Espresso zubereiten. Die Wartezeit zwischen zwei Tassen ist relativ lang. Wir haben dir eine Auswahl zusammengestellt:
Kaffeemaschine mit 230 Volt im Wohnmobil
Wenn du genügend Stromreserven hast, kannst du deinen Kaffee oder Espresso genauso wie zu Hause kochen. Vorausgesetzt, du hast genügend Platz und kannst deine Kaffeemaschine im Wohnmobil gut und sicher unterbringen. Hier hast du die volle Auswahl unter allen möglichen Geräten.
Kaffeemaschine mit Kaffeepads: saubere Sache
Fangen wir mit den Pad-Maschinen an. Die Pad-Maschine hat den großen Vorteil, dass sie relativ platzsparend ist und dass die Kaffeepads umweltfreundlich zu entsorgen sind. Sie sind – anders als Kapseln – vollständig kompostierbar. Ein großer Vorteil, wenn man unterwegs ist. Der Klassiker ist die Maschine von Senseo. Sie ist kompakt, braucht aber um die 1400 Watt. Hier ist ein Wechselrichter mit 2000 Watt empfehlenswert. Es gibt eine große Bandbreite von Pad-Kaffeemaschinen. Manche können Espresso zubereiten, andere nicht.
Eine Besonderheit unter den Pad-Maschinen sind diejenigen, welche die so genannten ESE-Pads benötigen. Das sind spezielle Pads, die auch in Siebträgern verwendet werden können. ESE steht dabei für Easy Serving Espresso. Solche Maschinen benötigen manchmal nur 500 Watt und kommen deshalb mit einem kleineren Wechselrichter ganz gut klar. Wenn du Landstrom zur Verfügung hast, kann dir das natürlich egal sein. Nutze unsere Liste, um die Modelle genauer anzuschauen:
Siebträger nutzen als Kaffeemaschine im Wohnmobil
Wenn du unabhängig vom Strom bist, kannst du auch eine Siebträger-Maschine nutzen. Sie ist in der Regel relativ kompakt und auch leichter als ein Vollautomat. Die Handhabung ist etwas aufwändiger als bei einem Kaffeevollautomaten, weil man den Kaffee mit dem Löffel in den Siebträger hineintut und dann festdrückt. Nach dem Kaffeegenuss muss man ihn ausklopfen.
Belohnt wird man dann aber mit sehr aromatischem Kaffee. Echte Baristas schwören auf den Siebträger. Siebträger Kaffeemaschinen sind in der Regel zusätzlich mit einer Milchaufschäumdüse ausgestattet, was auch Cappuccino-Trinker freuen dürfte. Als Kaffeemaschine im Wohnmobil kann der Siebträger seine Vorteile sicher ausspielen, wenn ausreichend Strom und Platz zur Verfügung stehen. Auch sollte man darauf achten, ihn gut zu verstauen, zum Beispiel, indem man ihn mit den magnetischen Silwy Pads befestigt. Hier eine kleine Auswahl an passenden Siebträger Kaffeemaschinen fürs Wohnmobil, die handlich und gut zu verstauen sind:
Kapselmaschine: die eierlegende Wollmilchsau
Es stimmt: so richtig umweltfreundlich sind Kapselmaschinen nicht. Als Kaffeemaschine im Wohnmobil allerdings sind sie… einfach praktisch. Denn es gibt sehr platzsparende Modelle, die sich auch in kleineren Fahrzeugen sehr gut verstauen lassen. Die Vielfalt der Maschinen wird immer größer, das Angebot an passendem Kaffee auch. Die gute Nachricht ist, dass es inzwischen auch einige kompostierbare Kapseln gibt. Auch nachfüllbare Kaffeekapseln funktionieren ganz gut.
Wir selbst haben seit mehreren Jahren eine Nespresso Maschine im Einsatz. Wenn wir heute nochmal starten würden, würden wir wahrscheinlich auf ein Multi-Kapsel und -Pads-Modell setzen. Wie die anderen 230-Volt-Kaffeemaschinen benötigen auch die Kapselmaschinen und ihre Derivate um die 1400 Watt. Für bekennende Freisteher wird also auch hier ein starker Wechselrichter fällig.
Kaffeevollautomat im Wohnmobil: die bequeme Variante
Wenn du zu Hause einen Kaffeevollautomaten im Einsatz hast, wird dir dieser Komfort vielleicht unterwegs fehlen. Für alle, die ausreichend Platz, genügend Gewichts-Reserven und Energievorrat haben, kann ein Kaffeevollautomat eine Möglichkeit sein. Es gibt zum Beispiel einige Modelle, die eher platzsparend sind und von daher als Kaffeemaschine im Wohnmobil eine gute Figur machen können. Beachten sollte man dabei aber, dass diese Modelle auch unterwegs Pflege benötigen.
So muss die Brühgruppe solcher Kaffeemaschinen regelmäßig gereinigt und gepflegt werden und auch das Innenleben muss man sauberhalten. Wer hierbei schlampig ist, wird bei hohen Außentemperaturen schnell Schimmelpilze in seinem Automaten finden können. Dann ist es – nicht nur aus Geschmacksgründen – mit dem Kaffeegenuss vorbei, denn der Geschmack wird durch eine solche Verunreinigung sehr beeinträchtigt.
Wer Milchschaum liebt, kann mit einem Kaffeevollautomat meistens auch cremige Kaffeespezialitäten erzeugen. Meist werden die Geräte mit Möglichkeit zum Aufschäumen aber klobiger und auch schwerer. Eventuell ist da ein Milchaufschäumer die bessere Wahl. Diese Geräte funktionieren meist per Akku und zaubern dir problemlos tollen Schaum in deine Tasse oder dein Glas.
Klar ist, dass auch die Kaffeevollautomaten stromhungrige Gesellen sind, die ohne Landstrom oder Wechselrichter nicht betrieben werden können. Auch sie benötigen meist weit über 1000 Watt, um überhaupt Kaffee liefern zu können. Wir haben einige schlanke Modelle für euch gefunden:
Kaffeemaschine fürs Wohnmobil: man muss wissen was man will – und kann
Egal, für welche Kaffeemaschine du dich entscheidest: du musst auf jeden Fall die Gegebenheiten in deinem Fahrzeug beachten. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist, wie du dich normalerweise beim Camping verhältst. Bist du ohnehin auf dem Campingplatz, macht dir die Stromversorgung nichts aus. Du kannst ruhig eine stromhungrige Variante wählen.
Ist der Platz knapp? Dann solltest du vielleicht lieber eine der klassischen Kaffee-Varianten für dich auswählen. Und falls du absolut keinen Filterkaffee magst, ist vielleicht eine der 12-Volt-Kaffeemaschinen eine Alternative für dich. So oder so: auf jeden Topf passt ein Deckel und jeder Jeck ist anders. Entscheidend ist, dass dir dein Kaffee schmeckt! Bis bald auf eine Tasse Kaffee unterwegs!