
Gummistopfen für den Camping Gasherd – ein Ärgernis
3. August 2020Kennt ihr diese Gummistopfen, mit denen die Gitter am Herd befestigt werden? Ja… genau die. Gehen die bei euch auch immer kaputt? Bei uns schon. Die Ersatzteile dafür sind extrem teuer. Und ohne die Dinger klappert es gewaltig. Aber: es gibt Alternativen. Die dauerhafteste Lösung findet ihr ganz unten!
Original Dometic Gummistopfen? Teure Lösung
Na klar, ihr könnt euch die Original-Stopfen* besorgen. Bei Camping Wagner kosten im Juli 2020 acht Stück 17,20 Euro. Wir haben uns 2018 auf dem Caravan Salon welche am Dometic-Stand besorgt. Da haben wir für vier Stück einen Euro bezahlt und erstmal acht Stück gekauft. Aber auch die werden irgendwann wohl hinüber sein.
Das Problem ist ja, dass die Blechkanten, an denen diese Gummistopfen sitzen, sehr scharfkantig sind. Es gibt Leute, die meinen, man müsste sie entgraten. Dafür braucht man wohl eine kleine Rundfeile. Das haben wir ehrlich gesagt bisher noch nicht probiert.
Silikonschlauch geht auch
Was wir aber sicher wissen, ist, dass man die Gummistopfen auch durch einen Silikonschlauch* ersetzen kann. Den gibt es als Meterware für gut zwei Euro. Pro Meter! Silikon hat den Vorteil, dass es sehr hitzebeständig ist und von daher keine Probleme in der wahrhaft heißen Umgebung des Herdes macht. Ihr müsst also keine Angst haben, dass die Schlauchstücke wegschmelzen.
Gefahr beim Putzen
Aber auch diese Stücke aus Silikonschlauch haben den Nachteil, dass sie eben nicht völlig verschleißfrei sind. Das wären sie wahrscheinlich dann, wenn man den Herd niemals putzen würde. Denn normalerweise gehen die Gummistopfen dann kaputt, wenn man die Gitter entfernt. Die Gefahr kann man etwas minimieren, wenn man die Gitter sehr vorsichtig und absolut gerade nach oben zieht und auch beim Einsetzen darauf achtet, dass man sie gerade hinunterdrückt.
Fischerdübel funktionieren auch sind keine gute Idee…
Werbung
Leser hatten uns berichtet, dass sie Fischer Universaldübel mit dem Maß 6 Millimeter im Einsatz haben. Das wollten wir natürlich ausprobieren. Auf jeden Fall können wir jetzt schon sagen, dass der „Einbau“ super-easy ist. Einfach Dübel auf ungefähr vier Millimeter kürzen und in die Öffnung stecken. Das Gitter sitzt dann sehr fest. Und die Dübel stecken so fest drin, dass man sie nicht herausbekommt, ohne sie zu zerstören.
Inzwischen können wir sagen: das mit den Fischerdübeln ist keine gute Idee. Sie sind definitiv nicht hitzebeständig. Auch wenn es am Anfang gut aussah, sind sie mehr oder weniger weggeschmort (s. letztes Bild in der Galerie unten). Wir können also die Dübel nicht wirklich empfehlen.
Ersatz muss her
Werbung
Bitte hier Achtung! Offenbar sind nicht alle Dometic Kochfelder gleich. Bitte prüft vor einer eventuellen Bestellung mit einer Schiebelehre, welche Teile ihr braucht. Wir übernehmen keine Gewährleistung.
Trotz allem: irgendwann sind sie hin. Und dann braucht man Ersatz. Wenn ihr eine Lösung (fast) für die Ewigkeit wollt, könnt ihr auch Gleitlager aus Teflon einsetzen. Genau passend für die meisten Dometic-Kochfelder in Wohnmobilen sind die iglidur x, zylindrische Gleitlager mit Bund mit einem Außendurchmesser von 7 Millimeter, einem Bunddurchmesser von 11 Millimeter und einem Innendurchmesser von 5 Millimeter. Die passen für die Dometic HBG 2335 Kochmulde.
Die sind zwar etwas teurer. Dafür aber sind sie absolut verschleißfrei und hitzebeständig. Ihr könnt mit diesen Teilen also vermeiden, in Schweden sonntags im Regen ohne Gummistopfen dazustehen. Ob ihr sie einsetzen wollt, oder lieber auf die extrem kostengünstige Schlauchlösung setzen möchtet… Jeder, wie er mag.
Habt ihr noch eine andere Idee, wie man die Gummistöpsel ersetzen kann? Dann ergänzen wir natürlich unseren Artikel um eure Lösung!
[…] Du hast Probleme mit den Gummi-Nupsies am Herd? Dann bitte hier entlang… […]
Hallo, bzgl. der Bundbuchsen, funktioniert das oder gibt es noch eine andere Lösung für die Herdgummis?
Lieben Gruß Andreas
Soweit ich sehen kann, sollte es funktionieren. Aber: keine Garantie. Habe gestern gelesen, dass man auch 6mm Fischerdübel nehmen kann. Wenn du das ausprobieren willst, würde ich mich über das Ergebnis freuen. Ich halte es für eine gute Idee.
Habe die 6 mm Dübel ausprobiert, gehen sehr stramm drauf, aber funkionieren.
MfG
Rolf
Danke, das muss ich auch unbedingt probieren!
Die Dübel Variante habe ich heute auch als erste ausprobiert. War gespannt was die Temperaturempfindlichkeit anging. Der erste Test mit Wasser aufkochen ging gut, ich konnte keine Veränderung wahrnehmen, obwohl das Drahtgestell schon recht heiß wurde an der Stelle an der es mit den Dübeln in Berührung kommt. Der Langzeittest wird es zeigen. Besten Dank für die Idee!
Gruss Dirk
Danke Dirk, wir haben selbst noch so viele von den Gummistöpseln, dass wir das mit den Dübeln noch hat nicht probiert haben. Aber dann können wir das ja beruhigt weiter empfehlen!
bei den Gummikappen des Herdes etwas Oliven öl drantun sage mir Dometic Sie würden dann länger halten und hat mir 2 umsonst geschickt.
Haben uns auch mittlerweile auch für die Gleitlager entschieden. Die sind einfach super und vermutlich auf Dauer auch die günstigste Lösung. Bei Dübeln muss man auf die Temperatur-Stabilität achten. Ich glaube ein normaler Dübel liegt nur so bei 80°. Im Zweifel vorher nachsehen.
Danke für die Rückmeldung. Da es bei manchen Lesern Probleme mit den von mir genannten Daten gab, wäre es interessant zu wissen, welche Größe der Gleitlager du eingesetzt hast? Und bei welchem Herd? Magst du uns das verraten? Gern auch per Mail an frauke@clever-on-tour.de
Hallo,
ich war heute auch am Überlegen, wie ich die Gummistopfen ersetzen soll.
Dabei bin ich auf Kabeldurchführungen gestoßen.
Die Maße sind:
Lochdurchmesser: 4,5 mm (statt 5,0 mm bei der Originaltülle)
Außendurchmesser: 7,0 mm (statt 6,6 mm bei der Originaltülle)
Das Zeug kommt aus China, ich informiere Euch, wenn ich die Dinge getestet habe.
Ach ja, 20 Stück kosten 4,39 Euro mit Versand (!).
Sind die auch hitzebeständig? Die Dübel sind mir weggeschmolzen…
Update:
Die Kabeldurchführungen passen perfekt.
Wie sie die Hitze aushalten, muss ich noch testen.
Ich informiere hier, wenn ich mehr weiß.
Danke, ich bin echt gespannt! Bei Erfolg muss ich das auch unbedingt ausprobieren!
Haben sich die Kabeldurchführungen bewährt? Wenn ja, gibt es einen Link dazu?
Hinweis zu den iglidur X Buchsen: Bei einer Abnahme von 25 Stück gibt es einen Mengenrabatt und das einzelne Lager kostet nur noch 1,50 Euro Euro. Wer einen Satz braucht kann sich hier bei mir melden.
Hallo Andre,
ich bräuchte Buchsen. Du erreichst mich unter abcklaus (atttt) gmx.de
Danke Dir!
Grüße
Michael
Hallo André,
Wir hätten Interesse und würden Dir gerne 8 Stück abkaufen. Bei uns sind fast alle hinüber. Danke für Deine Rückmeldung an madeleine.Gebhardt@gmx.de
Herzliche Grüße
Madeleine