Zwischen Fischbrötchen und Kultur – Bremerhaven bietet viel für Wohnmobilisten

Zwischen Fischbrötchen und Kultur – Bremerhaven bietet viel für Wohnmobilisten

12. März 2025 2 Von Frauke von Clever unterwegs

Wenn du maritimes Flair, Kultur und Fischbrötchen liebst, bist du in Bremerhaven schon mal an der richtigen Adresse. Die Stadt an der Nordsee ist ein schönes Ziel für ein paar Tage. Und mehr als einen Wohnmobilstellplatz in Bremerhaven gibt es auch.

Zugegeben: bei Nordsee-Urlaub denkt man weniger an Bremerhaven. Denn einen Strand oder so richtige Bademöglichkeiten gibt es hier weniger. Dafür glänzt die Hafenstadt mit mehr als einem Wohnmobilstellplatz und einigen Sehenswürdigkeiten, die in Deutschland einzigartig sind. Wenn du mit deinem Camper nach Bremerhaven willst, hast du eine Reihe von Möglichkeiten. Beim Wohnmobilstellplatz in Bremerhaven hast du die Qual der Wahl. Denn auf relativ kleinem Raum findest du hier gleich fünf Möglichkeiten für die Übernachtung.

Wohnmobilstellplatz Bremerhaven: die Qual der Wahl

Zentral und relativ ruhig gelegen ist der Wohnmobilstellplatz Doppelschleuse. Er liegt tatsächlich zwischen zwei Schleusenanlagen und ist sehr gut ausgestattet. Neben Strom sowie Ver- und Entsorgung gibt es hier auch Duschen und Toiletten. Auch wenn du hier quasi direkt an der Nordsee stehst: sehen kannst du sie leider nicht. Und das hat auch Gründe, denn im Winter schützt der Deich vor nicht zu unterschätzenden Sturmfluten. Gar nicht weit entfernt ist der Stellplatz am Fischereihafen, auf dem du direkt am Hafenbecken stehst. Er ist ebenfalls mit Duschen, Toiletten sowie Ver- und Entsorgung ausgestattet.

  • Panorama Museumshafen
  • Hafenpanorama
  • Restaurantmeile am Fischereihafen.
  • Flair am Fischereihafen Bremerhaven

Ganz besonders glänzt dieser Platz aber dadurch, dass du von hier aus ganz nah am wahrscheinlich frischesten Fisch von Deutschland bist. Denn hier ganz in der Nähe werden die großen Fänge versteigert und der Fisch in zahlreichen Restaurants lecker zubereitet. Wenn du einen Wohnmobilstellplatz in Bremerhaven mit optimaler Versorgung suchst, bist du hier also sehr gut aufgehoben. Solltest du hier keinen Platz finden, tröste dich: gar nicht weit entfernt gibt es einen weiteren Platz, der sich Wohnmobilhafen am Schaufenster Bremerhaven nennt. Auch er ist mit den nötigen Services ausgestattet und extra für Wohnmobile angelegt. Damit nicht genug, gibt es auch noch den Wohnmobilstellplatz in Bremerhaven mit den Namen Havenblick sowie das Havencamp Bremerhaven beim Havenhostel.

Du siehst also: einen Platz für die Nacht findest du allemal! Aber du kommst ja nicht nur zum Übernachten nach Bremerhaven. Natürlich, wie der Name schon sagt, gibt es hier einen großen Überseehafen. Es ist tatsächlich der Hafen von Bremen, der genau hier liegt, weil das etwa 60 Kilometer entfernte Bremen einfach zu weit weg von der offenen Nordsee ist. Aber Bremerhaven hat nicht nur einen Hafen. Die Stadt blickt auf eine komplizierte Geschichte zurück, bei der Fischfang und Handel eine große Rolle spielten. So kommt es, dass viele der aktuellen Hafenanlagen nicht im Besitz der Stadt Bremerhaven sind, sondern eigentlich zu Bremen gehören. Für Außenstehende sind die Zusammenhänge kaum zu verstehen.

Ein Muss für Fischfans: der Fischereihafen

Heute spielt für den Tourismus natürlich der oben bereits erwähnte Fischereihafen eine Rolle. Zeitweise war an dieser Stelle Europas größter Umschlagplatz für frischen Fisch. Leider spielt die deutsche Fischfangflotte heute nicht mehr in der Oberliga, sodass es auch bei den Fischen inzwischen etwas gemächlicher zugeht. Trotz allem: das so genannte Schaufenster Bremerhaven ist ein toller Ort, wenn du gern frischen Fisch magst. Die Fülle an Fischanbietern kann sich sehen lassen und es für jeden Geschmack was dabei, vom Fischbrötchen bis zum Fischmenü.

Genug vom Essen geschwärmt! Es gibt natürlich noch andere Gründe, nach Bremerhaven zu fahren. Denn neben Fischerei- und Überseehafen kannst du hier einige spannende Sehenswürdigkeiten buchstäblich erleben. Seit vielen Jahren eine Institution ist das Deutsche Schifffahrtsmuseum. Das Museum sagt über sich selbst: „Als Deutsches Schifffahrtsmuseum / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte blicken wir vom Meer aus auf Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Denn Schiffe verändern die Welt: Sie treiben globale Verflechtungen in Gesellschaft, Politik, Wissenschaft und Umwelt voran.“ Hier kannst du sehr viel über die Geschichte der Seefahrt lernen. Gleichzeitig gibt es einige alte und neuere Schiffe, die du im Museumshafen besichtigen kannst. Für Fans der Schifffahrt ist dieses Museum ein Muss.

Kultur satt

Falls du dich eher für unser Klima interessierst: dann kannst du im Klimahaus hautnah erleben, was Klima bedeutet und welche Veränderungen mit dem Klimawandel einher gehen. Mehr oder weniger spielerisch reist du in der Ausstellung durch alle Klimazonen. Du solltest also deine Kleidung so gestalten, dass du jederzeit etwas aus- oder anziehen kannst. Besonders für Kinder ist das Klimahaus ein tolles Erlebnis. Du solltest auf jeden Fall einen halben Tag für den Besuch einplanen, denn es gibt wirklich viel zu sehen.

Wenn du dann noch nicht genug hast, kannst du auch noch das Deutsche Auswandererhaus besuchen. Bremerhaven war lange Zeit DAS Drehkreuz für Auswanderer nach Übersee. Von hier aus haben viele Deutsche zu verschiedenen Zeiten ihrer Heimat den Rücken gekehrt. Als Besucher geht man hier mit ihnen auf die Reise und erlebt hautnah, was eine solche Reise bedeutet hat. Man sieht die Unterkünfte und erlebt, wie gut oder auch schlecht die Reisenden behandelt wurden. Als Besucher schlüpft man in die Rolle eines Auswanderers und kann so die Geschichte noch besser nachempfinden. Auch dieser Besuch ist für Kinder ein tolles Erlebnis. Für das Deutsche Auswandererhaus solltest du ebenfalls einen halben Tag einplanen.

  • Kai im Auswandererhaus
  • Schlafsaal eines Schiffes im Auswandererhaus
  • Speisesaal eines Schiffes im Auswandererhaus
  • Beispiel für die Ankunft in Amerika: Delikatessenladen

Klimahaus und Auswandererhaus liegen in unmittelbarer Nachbarschaft. Nächstgelegener Wohnmobilstellplatz in Bremerhaven ist der Platz an der Doppelschleuse. Auch wenn du von hier aus zu Fuß zu den Ausstellungen gehen kannst, würde ich dir empfehlen, mit dem Fahrrad hinzufahren. Die Wege können sich schnell weit anfühlen und das Schlendern durch die Museen ist manchmal auch „Füße zehrend“. Auch ein E-Scooter ist eine Option. Du kannst natürlich auch auf den großen Parkplätzen bei den Museen parken und nur einen Tagesbesuch machen. Es kann aber sein, dass du dort mit deinem Wohnmobil Probleme bekommst.

Übrigens: auch die Ausstellungen liegen direkt am Wasser und es gibt schöne Flaniermeilen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Sowohl in den Museen wie auch draußen am Wasser findest du alles, falls du Hunger oder Durst bekommt. Du siehst schon: ein Besuch in Bremerhaven lässt sich kaum an einem Tag bewältigen. Besser du übernachtest gleich auf einem Wohnmobilstellplatz in Bremerhaven.

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
Gesamt: 1 Bewertungen, Durchschnitt: 4 Sterne