
Urin in Luft auflösen? Etteliot schafft das!
8. Juli 2024Wer eine handelsübliche Trenntoilette ohne Unterflurtank nutzt, weiß es: der Urintank ist schneller voll als man es sich wünscht. Die Entsorgung ist zwar einfacher als bei einer Chemietoilette, trotz allem lässt sie sich nicht wegdiskutieren. Etteliot ist ein kleines Kästchen, mit dem sich Urin tatsächlich in Luft auflöst und löst genau dieses Problem. Aber keine Angst: so wie auf unserem Foto sieht das nicht aus!
Wir sind absolut überzeugt vom Prinzip Trenntoilette und möchten unsere Perfect Van nicht mehr missen. Trotz allem ist bei uns spätestens nach zwei Tagen der Urintank voll. Dann müssen wir ihn in einer normalen Toilette ausleeren. Das ist zwar an sich kein Problem, kann aber im entspannten Urlaubsmodus manchmal etwas nervig sein. Deshalb war ich sehr überrascht, als ich von Etteliot erfahren habe.
Etteliot: kleiner Kasten, große Wirkung
Denn: ich konnte kaum glauben, dass es mit einem kleinen Kästchen möglich sein soll, Urin in Nebel zu verwandeln. Möglich wird das dank Elektrolyse. Ein einfacher Saugschlauch muss an geeigneter Stelle in den Urintank gesteckt werden. Er ist mit einem Urinsensor ausgestattet und macht sich an die Arbeit, sobald er damit in Berührung kommt. Etteliot saugt dann den Urin an und verwandelt ihn anschließend in drei Stufen in einfachen Nebel.
Zunächst reinigt das Gerät den Urin mit einem Filter. Auch im Urin sind feste Stoffe in Form von Mineralien gebunden. Die bleiben im sehr feinen Filter hängen. Die zweite Stufe ist eine Desinfektion mittels Elektrolyse. Dadurch baut Etteliot Enzyme, Bakterien, Harnstoff und Ammonium ab. Es bleibt eine stabile wässrige Lösung übrig, die vollkommen geruchlos und unschädlich ist. Sie wird in Stufe drei einfach vernebelt. Zu sehen ist das daran, dass unter dem Fahrzeug eine ganz kleine Nebel-Wolke entsteht.
Keine Zauberei
Wer jetzt meint, dass dafür aufwändige Technik und riesige Apparate nötig sind: Fehlanzeige. Etteliot ist ungefähr so groß wie ein halber Schuhkarton. Im schlanken Format von 20 x 20 x 12 Zentimeter findet er auch in kleinen Wohnmobilen locker Platz. Aus dem Kasten ragen nur drei Dinge: ein Abluftrohr, ein schmaler Saugschlauch und ein Stromkabel. Und genau das sind auch die drei Sachen, die (abgesehen von den Befestigungswinkeln) mit anderen Komponenten im Fahrzeug verbunden werden müssen.
Etteliot kann ca. 200 Milliliter Urin in einer Stunde verarbeiten. Die Leistungsaufnahme liegt bei ca. 30 Watt, es benötigt einen 12V Stromanschluss, der mit 4A abgesichert sein muss.
Was die Platzierung angeht, muss man allerdings beachten, dass Etteliot maximal 1,5 Meter vom Urintank entfernt sein darf, da der Schlauch nicht länger ist. Es ist aber eine Variante mit längerem Schlauch in Planung. Ansonsten muss es an der Einbaustelle möglich sein, das Abluftrohr durch den Fahrzeugboden zu führen und den Strom anzuschließen. Es sollte sich also fast in jedem Kastenwagen ein Plätzchen für das Kästchen finden. Und wenn alles installiert ist, verwandelt sich Urin einfach in Nebel. Unser Video zeigt, wie dieser Nebel aussieht (das war schwer zu filmen!)
Kein billiges Vergnügen
Wer jetzt sagt: „Das will ich haben!“ muss derzeit (Juli 2024) knapp 1.000 Euro investieren. Dazu kommt der Einbau, den geschickte Handwerker selbst bewältigen können. Da die Kosten für einen Einbau vom Profi stark von der Einbausituation abhängen, lassen sie sich nicht pauschal angeben.
Etteliot muss bei täglicher Nutzung einmal in der Woche gereinigt werden. Dazu nimmt man einen Behälter mit 150ml 12-prozentigen Essig und hängt die Sonde hinein, nach etwa 20 Minuten sind die Elektrolyseeinheit und Filter wieder sauber und der Essig wird zurück in den Behälter gegeben. Der Essig kann mehrfach benutzt werden. In Abständen von circa ein bis zwei Jahren (je nach Nutzung) muss die Elektrolyse-Einheit ausgetauscht werden. Dafür braucht man nur einen Schraubenzieher. Diese Einheit kostet etwa 50 Euro. Weitere Wartungen des Geräts sind nicht nötig.


Verwandle deine Toilette in einen Nebler!
Aus unserer Sicht ist Etteliot eine sehr gute Ergänzung für alle diejenigen, die sich bei ihrer Trenntoilette um die Urinentsorgung keine Gedanken mehr machen wollen. Dass solcher Luxus seinen Preis hat, versteht sich von selbst. Und auch wenn es kaum zu glauben scheint: der entstehende Nebel ist vollkommen geruchlos! Es bleibt spannend, wie schnell sich diese Technik verbreiten wird. Übrigens: falls ihr euch gefragt habt, woher der Name kommt… schreibt mal Toilette rückwärts 😉.