So machst du Latte macchiato beim Camping

So machst du Latte macchiato beim Camping

2. Mai 2024 5 Von Frauke von Clever unterwegs

Wer italienische Kaffeespezialitäten liebt, fühlt sich beim Camping manchmal eingeschränkt. Aber Latte macchiato beim Camping ist keine Zauberei. Auch wenn Espresso, Cappuccino und Co. besonders gut mit Geräten gelingen, die für unterwegs zu groß, zu stromhungrig und zu schwer sind, es gibt Alternativen. So müsst ihr auch unterwegs nicht auf einen richtig cremigen Latte macchiato verzichten (das gilt übrigens auch für Cappuccino)! Wie ihr 220 Volt Wechselstrom in euer Wohnmobil bekommt, lest ihr hier (aber das ist ein anderes Thema…).

Alles, was ihr braucht, sind eine Espressokanne*, ein Milchkännchen* und ein Milchquirl (wir empfehlen ausrücklich den Nanofoamer)*. Es versteht sich von selbst, dass es ohne Wasser, Espressopulver und Milch natürlich auch nicht geht. Wenn ihr das alles – und euren Campingkocher – habt, kann es schon losgehen.

Latte macchiato beim Camping: ganz einfach!

Eigentlich ist das nämlich ganz einfach. Ihr kocht ganz normal euren Espresso in der Espressokanne: Wasser rein, Kaffee in den Einsatz, Glattstreichen, Zuschrauben und ab auf die Gasflamme. Dann macht ihr die Milch warm. Wenn ihr beschichtetes Milchkännchen habt, brennt die Milch auch nicht an. Achtung: zu heiße Milch lässt sich schlecht aufschäumen. Ich prüfe mit dem Finger, ob sie die richtige Temperatur hat. Wenn man ihn noch gerade so eintauchen kann, ist es richtig ;-).

Dann einfach mit dem Nanofoamer aufschäumen. Das macht wirklich einen wunderbaren Schaum. Sollte das nicht funktionieren, hat das nur zwei Ursachen: entweder ist die Milch zu heiß oder die Batterien im Quirl sind schlapp. Sonst funktioniert das garantiert immer (außer, die Milch ist sauer). Warum ich den Nanofoamer empfehle? Der macht einfach einen wunderbar cremigen Schaum, besser als die kleinen Milchikopter.

Ohne Milchquirl geht es nicht

Zum Schluss schüttet ihr die Milch ins Glas, löffelt etwas Schaum dazu und gießt am Ende den Kaffee rein. Das kann natürlich auch Espresso aus einer 12-Volt-Maschine sein, falls du schon eine hast. Schon fertig! Ihr könnt die Milch auch direkt im Glas aufschäumen. Aber Vorsicht! Nur zur Hälfte mit Milch füllen. Das gibt sonst sehr schnell eine Überschwemmung. Und mit dem Quirl kann es auch schnell spritzen. Deshalb mache ich das immer im Kännchen. Ein weiterer Grund ist, dass ich normalerweise zwei Latte macchiato auf einmal mache. Und da ist das Aufschäumen im Milchkännchen die unkompliziertere Lösung.

Übrigens: Latte macchiato funktioniert so natürlich auch zu Hause. Lasst es euch schmecken! Vor einiger Zeit haben wir ein Video gemacht, bei dem wir einen Milchtopf und einen kleinen Milchquirl verwendet haben. Das findest du ganz unten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
Gesamt: 1 Bewertungen, Durchschnitt: 5 Sterne