Smarthome auf Rädern: unsere Erfahrungen mit E-Trailer

Smarthome auf Rädern: unsere Erfahrungen mit E-Trailer

26. März 2025 0 Von Frauke von Clever unterwegs

Im Wohnmobil möchte man gern einiges im Auge behalten: ob Füllstand von Wasser oder Gasflasche, Kühlschranktemperatur oder ob die Fenster wirklich zu sind. Bisher waren dafür ganz unterschiedliche Gadgets nötig. Jetzt gibt es ein System, mit dem du deinen Kastenwagen zu einer Art Smarthome auf Rädern machen kannst. Unsere Erfahrungen mit E-Trailer.

Hast du auch mehrere Apps, mit denen du für dein Wohnmobil ganz unterschiedliche Dinge ablesen kannst? Ich habe auf meinem Smartphone mittlerweile einen ganzen App-Ordner für Gaslevel, Batteriestand, Solarladeregler und noch mehr. Schön wäre es doch, wenn man die meisten Füll- und Zustände im Wohnmobil mit nur einer einzigen App unter Kontrolle hätte. Genau das geht mit E-Trailer. Dieses System ist für die Nachrüstung ideal geeignet, weil die Sensoren nicht verkabelt werden müssen, sondern jeder für sich per Batterie funktionieren.

Bei uns hat es damit angefangen, dass wir uns für eine Zusatzluftfederung interessiert haben. Und weil wir nicht scharf darauf waren, Manometer im Cockpit anzubringen, haben wir (mit Unterstützung von SMV) jetzt die E-Suspension Luftfederung. Sie enthält bereits das Starterpackage* von E-Trailer. Bewusst haben wir uns gleich für das Starterpackage+ entschieden, das sich auch aus der Ferner über das Internet steuern lässt.

Wofür braucht man das Starterpackage von E-Trailer?

Um überhaupt das E-Trailer System nutzen zu können, braucht man – wie der Name schon sagt – das Starterpackage. Hier gibt es zwei Möglichkeiten: das einfache Starterpackage* lässt sich nur aus der Nähe per Bluetooth ablesen, während das Starterpackage+* auch über Mobilfunk gesteuert werden kann. Wichtig ist das unter anderem dafür, wenn man das Wohnmobil über den integrierten GPS-Tracker über das Internet tracken möchte. Da ist logischerweise eine Verbindung mit dem Internet erforderlich, die nur mit dem Starterpackage+ möglich ist. Außerdem bekommst du zusammen mit dem Starterpackage+ das Versprechen von E-Trailer, dass alle zukünftigen Sensoren sich mit diesem System auch verbinden lassen werden. Wenn du E-Trailer zusammen mit dem Internet nutzen möchtest, muss du ein Jahresabo abschließen, das du ab 70 Euro jährlich** erhalten kannst.

Wir können derzeit noch nicht über unsere Erfahrungen mit E-Trailer über das Internet berichten, da wir zwar das Starterpackage+ haben, aber bisher kein Abo nutzen. Ein GPS-Tracking ist uns noch nicht so wichtig. Wir haben uns aber dennoch für das Starterpackage+ entschieden, weil wir auf jeden Fall die Option für alle zukünftigen Sensoren haben wollten. Es ist auch möglich, dass wir zu einem späteren Zeitpunkt unseren Kastenwagen orten möchten. Dann würden wir das Abo nutzen, das man einfach über die App abschließen kann.

Erfahrungen E-Trailer: Was kann es?

Wie gesagt: mit dem E-Trailer System machst du deinen Kastenwagen oder dein Wohnmobil zu einem Smarthome auf Rädern. Du hast mit dem System die folgenden Möglichkeiten (Stand März 2025):

  • Nivellierung
  • Batteriestand
  • Wasserstand (auch mehrerer Tanks)
  • Gaslevel (auch mehrerer Gasflaschen)
  • Luftdruck aller Reifen
  • Temperatur, z.B. Kühlschrank, Bett, Fahrerhaus…
  • Fenster- und Dachluken Status anzeigen
  • Steuerung der E-Suspension Luftfederung
  • GPS Tracking
  • Bewegungsmelder
  • Stützlast beim Wohnwagen ermitteln
  • Fernabfrage aller Sensoren über das Internet

Du kannst alle Sensoren nutzen oder dir deine persönliche Auswahl zusammenstellen. Wichtig bei diesem System ist: nur das Starterpackage benötigt einen Stromanschluss. Sämtliche Sensoren funktionieren mit Batterie, sodass du für E-Trailer keine Kabel im Fahrzeug verlegen musst. Im Starterpackage enthalten ist immer der Sensor für die Nivellierung und die Messung des Batteriestands. Je nachdem an welche Batterie du das Paket angeschlossen hast, misst es den Stand, egal ob Starter- oder Aufbaubatterie. Alle anderen Funktionen muss du separat dazu kaufen. Dafür gibt es einzelne Sensoren.

Das Starterpackage Basic kostet 250 Euro**, das Starterpackage+ 390 Euro**. Die Straßenpreise im Handel können übrigens zum Teil erheblich abweichen. Der Preisvergleich lohnt sich also. Es gibt bereits einige Wohnmobile, die ab Werk mit E-Trailer ausgestattet sind. Das können Modelle von Dethleffs, Bürstner, LMC, Chausson, Challenger, Kabe, Hymer und Hobby sein (Stand März 2025). Genaueres erfahrt ihr bei den Herstellern oder Händlern. E-Trailer arbeitet ständig daran, weitere Sensoren zu integrieren. Wir dürfen also gespannt sein, was noch dazukommt.

Wichtig ist es, vor dem Start ein Konto für die E-Trailer App anzulegen und das eigene System auf jeden Fall nur mit einem einzigen Konto zu nutzen, auch auf mehreren Geräten. Sonst gibt es Probleme mit der Anmeldung in der App. Auch kann es passieren, dass man nichts ablesen kann, weil gerade der Partner mit seinem Gerät angemeldet ist. Dafür gibt es extra ein Abmelde-Menü in der App. Meldet sich dann der eine ab, kann der andere die App problemlos nutzen.

  • Startseite E-Trailer
  • Einstellungen Starterpackage+ E-Trailer
  • Screen E-Trailer E-Waterlevel
  • Screen E-Trailer E-Volt
  • E-Trailer E-Gaslevel Screen
  • E-Suspension in der E-Trailer App

Im Starterpackage: E-Level und E-Volt

Immer an Bord sind die Funktionen E-Level und E-Volt. E-Volt misst die Spannung der Batterie, an die das System angeschlossen ist, also entweder Starter- oder Aufbaubatterie. Man muss nur am Anfang einstellen, welche Kapazität die Batterie hat und ob es eine AGM- oder Lithiumbatterie ist. Dann lässt sich die Spannung und damit die aktuelle Batteriekapazität in Prozent und absoluten Zahlen ablesen. E-Level ist eine Wasserwaage, die zeigt, ob dein Wohnmobil oder dein Wohnwagen gerade steht. Eine zusätzliche Wasserwaage oder eine Wasserwaage App ist nicht mehr erforderlich. Am Anfang musst du E-Level einmalig kalibrieren. Das geht ganz einfach: du befolgst nur die einzelnen Schritte in der App. Übrigens, alle Infos über die App gibt es hier.

E-Waterlevel: Füllstand von Wasser- oder Abwassertank messen

E-Waterlevel* kannst du für jeden Wassertank verwenden, auch für den Abwassertank. Es gibt zwei Größen: E-Waterlevel für Tanktiefen bis 40 Zentimeter (130 Euro**) und E-Waterlevel XL* (140 Euro**) für Tanktiefen bis 80 Zentimeter. Wir haben kürzlich unsere CBE Tanksonde eins zu eins gegen den E-Waterlevel XL getauscht. Das ging wirklich ganz einfach, weil die Durchmesser der beiden identisch sind. Du kannst natürlich auch ein zusätzliches Loch in deinen Wassertank bohren und beide Sonden parallel nutzen.

Anders als die „herkömmlichen“ Tanksonden mit unterschiedlich langen Stäben misst der Sensor von E-Trailer den Füllstand kapazitiv. Das ermöglicht eine ziemlich genaue Messung des Tank-Inhalts, denn diese Messung ist stufenlos. Die herkömmlichen Sonden messen nur, ob die Stäbe im Wasser stehen. Liegt der Wasserstand unter dem Ende des Stabes, leuchtet die entsprechende LED nicht mehr. Funktioniert, aber eben oft nicht befriedigend (bei uns war das leider so). Aktuell ist E-Waterlevel nur für rechteckige Tanks wirklich genau. Das ist aber wohl auch software-seitig änderbar. Ich bin gespannt, ob sich hier in Zukunft etwas tun wird.

Unser Tank hat keine rechteckige Form, sodass die Messung nicht vollkommen genau sein kann. Der Tank umschließt den Gaskasten, sodass er an der tiefsten Stelle wesentlich weniger breit ist als an der höchsten. Das ist uns bewusst, macht uns aber nichts aus, da wir die Warnmeldung zum Wasserstand ja individuell einstellen können.

Füllstand der Gasflasche messen: E-Gaslevel

Der E-Gaslevel Sensor* von E-Trailer ist baugleich mit dem Gassensor von Mopeka. Er ist nur mit der Software von E-Trailer verbunden, sodass er keine extra App braucht, ein klarer Vorteil. Wer ohnehin schon das E-Trailer-System an Bord hat, sollte sich also für den passenden Gassensor entscheiden. Die Handhabung der kleinen Helfer ist ganz einfach: zunächst den Sensor mit der App per QR-Code verknüpfen und ihn dann per Magnet an der Unterseite der Gasflasche befestigen. Dann nur noch die Flaschengröße einstellen, fertig.

Unsere Erfahrungen mit E-Trailer Gassensor sind bisher positiv: er misst problemlos den Gasstand und kann bei einem vorher definierten Füllstand eine Warnung verschicken. Dafür ist es jedoch Voraussetzung, dass die App in Hintergrund läuft. Übrigens: für (nicht magnetische) Alu-Gasflaschen gibt es einen Adapter*, der unter der Flasche befestigt wird und mit dem man dann die Verbindung zur Flasche herstellen kann. Die größte Herausforderung ist es aus unserer Sicht bei diesem Gadget, den Sensor beim Gasflaschentausch nicht unter der Flasche zu vergessen. Aber auch daran hat man bei E-Trailer gedacht: im Lieferumfang des Sensors ist ein magnetischer auffälliger Aufkleber enthalten, den man außen an der Flasche befestigen kann. Er soll daran erinnern, vor dem Zurückgeben der Flasche den Sensor auch abzumachen. Eine gute Idee, die hoffentlich allen Nutzern hilft.

Reifen-Luftdruck: E-Pressure Sensoren

Wer in seinem Fahrzeug ohnehin ein so genanntes RDKS-System (Reifendruck-Kontroll-System) verbaut hat, kann auf diese Sensoren getrost verzichten. Das dürfte auf viele neuere Fahrzeuge zutreffen. Ohnehin gilt seit dem Juli 2024 eine RDKS-Pflicht auch für neu zugelassene Fahrzeuge über 3,5 Tonnen. Ältere Fahrzeuge und auch Wohnwagen dagegen kommen nicht in den Genuss der automatischen Überwachung des Reifendrucks. Für sie ist dieses System gedacht. Es funktioniert ganz einfach: die Sensoren* werden über einen QR-Code mit dem E-Trailer-System verknüpft, auf die Ventile geschraubt und messen dann den Reifendruck.

Sie sind mit speziellen Muttern versehen, sodass Diebstahl normalerweise nicht möglich ist. Genau wie bei den anderen Sensoren auch wird der aktuelle Luftdruck per Bluetooth an die App übermittelt. Dafür ist keine Internetverbindung erforderlich. Bei Unterschreitung eines definierten Schwellendrucks sendet die App eine Warnung. Gerade für Wohnwagen und Anhänger ist das ein interessantes Gadget, da deren Reifendruck über die Fahrzeugsysteme ja gar nicht überwacht werden kann. Wir haben bereits RDKS-Sensoren an unserem Jumper und benötigen sie deshalb nicht. Deshalb können wir euch auch nichts über unsere Erfahrungen mit E-Trailer E-Pressure berichten.

Temperatur messen: mit E-Temperature

Diese Sensoren funktionieren wie ein Thermometer. Nur werden sie eben nicht direkt am eigenen Display abgelesen, sondern über die E-Trailer App. Sie lassen sich flexibel einsetzen, ob im Kühlschrank oder zur Überwachung der Innentemperatur wenn der Hund im klimatisierten (ober auch nicht klimatisierten) Fahrzeug sitzt. Auch im Winter kann man damit zum Beispiel prüfen, ob die Umgebung des Frostsensors im kritischen Bereich ist und man gegebenenfalls das Wasser ablassen muss. Das geht natürlich nur dann, wenn das Fahrzeug in Reichweite ist. Oder wenn man das Starterpackage+ in Verbindung mit der Internet-Anbindung hat. Wir haben bisher noch keine Erfahrungen mit E-Trailer E-Temperature*.

Sind Fenster und Dachluken auch zu: E-Trailer E-Switch

E-Switch* sind Sensoren, die man an Fenstern oder Dachluken anbringen kann, um aus der Ferne zu überprüfen, ob alles zu ist. Sollte ein Einbrecher einen Kontakt unterbrechen, bekommst du einen Alarm über die App, aber natürlich nur dann, wenn du ein Starterpackage+ mit einem Mobilfunk-Abo hast. Genau für solche Fälle ist das Abo schließlich gemacht. Du kannst auch mit einem Blick auf die App prüfen, ob alle mit Sensoren ausgestatteten Fenster und Luken vor der Abfahrt geschlossen sind.

Ein E-Switch besteht aus zwei Teilen, die einfach an Fenster oder Dachluke festgeklebt werden. Sie müssen im geschlossenen Zustand Kontakt miteinander haben. Du kannst bis zu 10 dieser Sensoren in einem Fahrzeug verwenden. Bei der Installation fügst du sie durch einfaches Scannen mit deinem Smartphone zu deinem E-Trailer-System hinzu. Für die stationäre Nutzung brauchst du nur Bluetooth. Wir haben bisher keine Erfahrungen mit E-Trailer E-Switch gesammelt, können uns aber vorstellen, dass das sehr nützlich ist, auch und gerade für diejenigen, die ihr Fahrzeug dauerhaft in der Stadt am Straßenrand parken.

Steuerung E-Suspension von SMV

E-Suspension von SMV ist eine Zusatzluftfederung. Ich möchte an dieser Stelle nicht die Vor- und Nachteile von Zusatzluftfederungen erläutern, das habe ich in einem anderen Artikel gemacht. Der Unterschied von E-Suspension zu anderen Zusatzluftfederungen ist in erster Linie, dass du dieses System über die E-Trailer App mit deinem Smartphone steuern kannst. Damit entfallen Manometer irgendwo in deinem Fahrzeug und auch die Installation einer solchen Zusatzluftfederung ist weniger aufwändig als die eines „herkömmlichen“ Systems. Weil weniger Schläuche verlegt werden müssen, sinkt auch die Anfälligkeit für Undichtigkeiten. Mit der Zusatzluftfederung kannst du deinen Kastenwagen oder dein Wohnmobil in Maßen nivellieren. Man muss aber auch sagen, dass ein solches System das Fahrzeug hinten etwas anhebt. Das ist besonders beim Heavy-Fahrwerk von Ducato, Jumper und Co. nicht ideal, da diese Kastenwagen ohnehin schon hinten höher sind. Aber trotz allem kannst du mit der Luftfederung Unebenheiten im Gelände etwas ausgleichen. Unsere Erfahrungen mit E-Trailer E-Suspension sind bisher durchweg positiv.

GPS Tracking: Fahrzeug bei Diebstahl wiederfinden

E-Trailer kann auch GPS Tracking, aber nur mit dem Starterpackage+ und einem aktiven Mobilfunk-Abo. Das GPS-Modul ist im Starterpackage+* verbaut und ist aktiviert, sobald das Abo läuft. Da wir selbst bisher auf dieses Abo verzichtet haben, können wir nichts über unsere Erfahrungen mit E-Trailer GPS Tracking berichten, gehen aber davon aus, dass es gut funktioniert. Aber die Vor- und Nachteile von GPS Tracking möchte ich hier nichts sagen. Jedem muss bewusst sein, dass der ambitionierte Dieb wahrscheinlich Mittel und Wege finden wird, das GPS Modul irgendwie unschädlich zu machen. Und: sobald das Fahrzeug in irgendeiner Halle steht, ist es sowieso vorbei mit dem GPS. Vorteil der Lösung von E-Trailer ist, dass eventuell nicht jeder Dieb mit dem System vertraut ist und hinter dem Starterpackage Modul keinen GPS Tracker vermutet. Ob das stimmt… ich weiß es nicht!

Bewegungsmelder E-Movement von E-Trailer

Ein Bewegungsmelder im Wohnmobil kann dich davor warnen, wenn ein Einbrecher eingedrungen ist. E-Movement* wird im Fahrzeuginneren installiert und sendet eine Warnung auf das Smartphone, wenn es Bewegungen erkennt. Nicht sinnvoll ist das natürlich, wenn du deinen Hund im Fahrzeug lassen willst. Das System hat eine Reichweite von zwei bis drei Metern, wenn es unter der Decke montiert ist und von sechs Metern bei Wandmontage. In kleineren Wohnmobilen kann ein einziger Sensor so das gesamte Fahrzeug überwachen. Logischerweise funktioniert E-Movement nur dann, wenn du das Starterpackage+ hast. Wir haben bisher noch keine Erfahrungen mit E-Trailer E-Movement, haben es aber auf der Messe ausprobieren können. Im Grunde ersetzt der Bewegungsmelder eine Alarmanlage. Weil wir E-Movement nicht selber getestet haben, hier ein Video dazu:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Stützlast für Anhänger und Wohnwagen: E-Load

Das E-Load* ist Bugrad und Stützlastwaage in einem. Es kommuniziert kabellos mit dem E-Trailer-System genau wie alle anderen Sensoren von E-Trailer auch. Es ist mit allen Wohnwagentypen kompatibel und lässt sich leicht selbst installieren. Die E-Trailer-App informiert dich, wenn das Gewicht des Wohnwagens nach vorne oder hinten verlagert werden muss, um die Stützlast genau einzustellen. Da wir selbst weder Anhänger noch Wohnwagen haben, können wir nichts über unsere Erfahrungen mit E-Trailer E-Load berichten. Ein Video dazu findest du hier:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Erfahrungen E-Trailer: lohnt es sich?

Ja, es lohnt sich. Die Sensoren sind zwar eher hochpreisig, aber sie funktionieren gut und die Software läuft geschmeidig. Ein großer Vorteil von E-Trailer ist es, dass anders als bei anderen Systemen keine Verkabelung nötig ist. Nur das Basis-Gerät benötigt eine permanente Stromversorgung, die aber gleichzeitig den Batteriestand mitteilt. Das war für uns auch der Grund, auf E-Trailer zu setzen. Du kannst auswählen, welche Sensoren für dich relevant ist und das gesamte System wirklich leicht nachrüsten. Ab und zu musst du natürlich die Batterien erneuern, aber das ist kein Aufwand. Unsere Erfahrungen mit E-Trailer sind positiv, vor allem, weil es sehr leicht nachrüstbar ist.

**alle Preise UVP Stand März 2025

Transparenzhinweis: Dieser Artikel wurde von der Firma E-Trailer mit kostenlosen Produkten unterstützt.

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
Gesamt: 0 Bewertungen, Durchschnitt: 0 Sterne