
Gummistopfen für den Camping Gasherd – ein Ärgernis
6. September 2023Kennt ihr diese Gummistopfen, mit denen die Gitter am Herd befestigt werden? Ja… genau die. Gehen die bei euch auch immer kaputt? Bei uns schon. Die Ersatzteile dafür sind extrem teuer. Und ohne die Dinger klappert es gewaltig. Aber: es gibt Alternativen.
Original Dometic Gummistopfen? Teure Lösung
Na klar, ihr könnt euch die Original-Stopfen* besorgen. Bei Camping Wagner kosten im September 2023 vier Stück 34,95 Euro. Wir haben uns vor einiger Zeit auf dem Caravan Salon welche am Dometic-Stand besorgt. Da haben wir für vier Stück einen Euro bezahlt und erstmal acht Stück gekauft. Aber auch die werden irgendwann wohl hinüber sein. Du kannst sie aber auch bei Amazon kaufen. Dort bekommst du acht Stück für knapp zehn Euro.
Das Problem ist ja, dass die Blechkanten, an denen diese Gummistopfen sitzen, sehr scharfkantig sind. Es gibt Leute, die meinen, man müsste sie entgraten. Dafür braucht man wohl eine kleine Rundfeile. Das haben wir ehrlich gesagt bisher noch nicht probiert.
Silikonschlauch geht auch
Was wir aber sicher wissen, ist, dass man die Gummistopfen auch durch einen Silikonschlauch* ersetzen kann. Den gibt es als Meterware für gut 2,50 Euro (Stand September 2023). Pro Meter! Silikon hat den Vorteil, dass es sehr hitzebeständig ist und von daher keine Probleme in der wahrhaft heißen Umgebung des Herdes macht. Ihr müsst also keine Angst haben, dass die Schlauchstücke wegschmelzen.
Gefahr beim Putzen
Aber auch diese Stücke aus Silikonschlauch haben den Nachteil, dass sie eben nicht völlig verschleißfrei sind. Das wären sie wahrscheinlich dann, wenn man den Herd niemals putzen würde. Denn normalerweise gehen die Gummistopfen dann kaputt, wenn man die Gitter entfernt. Die Gefahr kann man etwas minimieren, wenn man die Gitter sehr vorsichtig und absolut gerade nach oben zieht und auch beim Einsetzen darauf achtet, dass man sie gerade hinunterdrückt.
Fischerdübel funktionieren auch sind keine gute Idee…
Werbung
Leser hatten uns berichtet, dass sie Fischer Universaldübel mit dem Maß 6 Millimeter im Einsatz haben. Das wollten wir natürlich ausprobieren. Auf jeden Fall können wir jetzt schon sagen, dass der „Einbau“ super-easy ist. Einfach Dübel auf ungefähr vier Millimeter kürzen und in die Öffnung stecken. Das Gitter sitzt dann sehr fest. Und die Dübel stecken so fest drin, dass man sie nicht herausbekommt, ohne sie zu zerstören.
Inzwischen können wir sagen: das mit den Fischerdübeln ist keine gute Idee. Sie sind definitiv nicht hitzebeständig. Auch wenn es am Anfang gut aussah, sind sie mehr oder weniger weggeschmort (s. letztes Bild in der Galerie unten). Wir können also die Dübel nicht wirklich empfehlen.
Ersatz muss her
Werbung
Bitte hier Achtung! Offenbar sind nicht alle Dometic Kochfelder gleich. Bitte prüft vor einer eventuellen Bestellung mit einer Schiebelehre, welche Teile ihr braucht. Wir übernehmen keine Gewährleistung.
Trotz allem: irgendwann sind sie hin. Und dann braucht man Ersatz. Wenn ihr eine Lösung (fast) für die Ewigkeit wollt, könnt ihr auch Gleitlager aus Teflon einsetzen. Genau passend für die meisten Dometic-Kochfelder in Wohnmobilen sind die iglidur x, zylindrische Gleitlager mit Bund mit einem Außendurchmesser von 7 Millimeter, einem Bunddurchmesser von 11 Millimeter und einem Innendurchmesser von 5 Millimeter. Die passen für die Dometic HBG 2335 Kochmulde.
Die sind zwar etwas teurer. Dafür aber sind sie absolut verschleißfrei und hitzebeständig. Ihr könnt mit diesen Teilen also vermeiden, in Schweden sonntags im Regen ohne Gummistopfen dazustehen. Ob ihr sie einsetzen wollt, oder lieber auf die extrem kostengünstige Schlauchlösung setzen möchtet… Jeder, wie er mag.
Habt ihr noch eine andere Idee, wie man die Gummistöpsel ersetzen kann? Dann ergänzen wir natürlich unseren Artikel um eure Lösung!
Hallo, bzgl. der Bundbuchsen, funktioniert das oder gibt es noch eine andere Lösung für die Herdgummis?
Lieben Gruß Andreas
Soweit ich sehen kann, sollte es funktionieren. Aber: keine Garantie. Habe gestern gelesen, dass man auch 6mm Fischerdübel nehmen kann. Wenn du das ausprobieren willst, würde ich mich über das Ergebnis freuen. Ich halte es für eine gute Idee.
Habe die 6 mm Dübel ausprobiert, gehen sehr stramm drauf, aber funkionieren.
MfG
Rolf
Danke, das muss ich auch unbedingt probieren!
Die Dübel Variante habe ich heute auch als erste ausprobiert. War gespannt was die Temperaturempfindlichkeit anging. Der erste Test mit Wasser aufkochen ging gut, ich konnte keine Veränderung wahrnehmen, obwohl das Drahtgestell schon recht heiß wurde an der Stelle an der es mit den Dübeln in Berührung kommt. Der Langzeittest wird es zeigen. Besten Dank für die Idee!
Gruss Dirk
Danke Dirk, wir haben selbst noch so viele von den Gummistöpseln, dass wir das mit den Dübeln noch hat nicht probiert haben. Aber dann können wir das ja beruhigt weiter empfehlen!
Sind nicht Hitzebeständig!
bei den Gummikappen des Herdes etwas Oliven öl drantun sage mir Dometic Sie würden dann länger halten und hat mir 2 umsonst geschickt.
Haben uns auch mittlerweile auch für die Gleitlager entschieden. Die sind einfach super und vermutlich auf Dauer auch die günstigste Lösung. Bei Dübeln muss man auf die Temperatur-Stabilität achten. Ich glaube ein normaler Dübel liegt nur so bei 80°. Im Zweifel vorher nachsehen.
Danke für die Rückmeldung. Da es bei manchen Lesern Probleme mit den von mir genannten Daten gab, wäre es interessant zu wissen, welche Größe der Gleitlager du eingesetzt hast? Und bei welchem Herd? Magst du uns das verraten? Gern auch per Mail an frauke@clever-on-tour.de
Hallo,
ich war heute auch am Überlegen, wie ich die Gummistopfen ersetzen soll.
Dabei bin ich auf Kabeldurchführungen gestoßen.
Die Maße sind:
Lochdurchmesser: 4,5 mm (statt 5,0 mm bei der Originaltülle)
Außendurchmesser: 7,0 mm (statt 6,6 mm bei der Originaltülle)
Das Zeug kommt aus China, ich informiere Euch, wenn ich die Dinge getestet habe.
Ach ja, 20 Stück kosten 4,39 Euro mit Versand (!).
Sind die auch hitzebeständig? Die Dübel sind mir weggeschmolzen…
Update:
Die Kabeldurchführungen passen perfekt.
Wie sie die Hitze aushalten, muss ich noch testen.
Ich informiere hier, wenn ich mehr weiß.
Danke, ich bin echt gespannt! Bei Erfolg muss ich das auch unbedingt ausprobieren!
Haben sich die Kabeldurchführungen bewährt? Wenn ja, gibt es einen Link dazu?
Hinweis zu den iglidur X Buchsen: Bei einer Abnahme von 25 Stück gibt es einen Mengenrabatt und das einzelne Lager kostet nur noch 1,50 Euro Euro. Wer einen Satz braucht kann sich hier bei mir melden.
Hallo Andre,
ich bräuchte Buchsen. Du erreichst mich unter abcklaus (atttt) gmx.de
Danke Dir!
Grüße
Michael
Hallo André,
Wir hätten Interesse und würden Dir gerne 8 Stück abkaufen. Bei uns sind fast alle hinüber. Danke für Deine Rückmeldung an madeleine.Gebhardt@gmx.de
Herzliche Grüße
Madeleine
guten tag
ich brauche auch 8 stück
melde dich doch wenn du noch welche hastmarc_nobs@hotmail.com
Hallo Andre, falls möglich würde ich gerne 4 Stück bestellen.
gabrieleuhl57(at)gmail.com
Hallo Andre,
hast Du noch welche übrig? Hätte Interesse,
VG Stefan (stefan_jd () yahoo.de)
Hallo Andre,
ich bräuchte bitte auch solche Buchsen.
Ich würde gerne 25 Stück abnehmen !
Bitte melden unter: toni.bufi@posteo.de
Im Voraus Dankeschön.
Gruß
Walter
Hallo Andre, auch wir stehen gerade vor dem bekannten Problem. Wenn das Angebot noch steht, hätten wir Interesse an 8 Stück.
Viele Grüße! Ina und Heiko
Hallo ! Habe mir auch die Grosspackung bestellt, da sonst mehr als doppelt so teuer. Kann für 2 Euro pro Stück plus 3 Euro Versand und Bezahlung per Paypal Stopfen abgeben. Bei Interesse melden an schoen@email.de.
Hallo, ich nehme gerne 8.
Lieben Gruß Thomas
Thomas ad vessiland.de
Hallo zusammen. Erstmal danke für diesen Tip ! Funktioniert super, aber bitte keine Mailanfragen mehr, alle Buchsen / Stöpsel sind inzwischen weiter verkauft. Grüße, die Schöns
Hallo,
ich würde auch gern 4-8 iglidur X Buchsen nehmen, wer noch welche anbieten kann, gern eine mail an jott67@arcor.de.
Viele Grüße
Jürgen
3D Druck mit Silikonfilament funktioniert auch.
Hält nicht ewig, kostet aber nichts
https://www.tinkercad.com/things/dw2ZRIP6XGS
Frage: wie lang sind die Stopfen, die ihr bestellt habt. Es gibt wohl 5mm oder 9mm und ich bin unsicher. Danke für eure Antworten! Simone
Meinst du die aus Gummi oder andere?
Hallo,
ich würde eine Sammelbestellung aufgeben.
Bitte teilt mir mit wieviel ihr benötigt.
Ich bestelle am Donnerstag den 11.Mai.
Je mehr es werden umso günstiger wird es.
Grüße Manfred
Hallo Manfred, also 12 Stück würde dir gerne abnehmen.
Gruß Stefan (werbemailflut A-T gmx de)
Hallo Manfred, falls Du hier noch reinschaust: ich würde Dir gerne 8 Stück abkaufen, falls Du hier noch reinschaust? LG, Cori
PS bin erreichbar unter fcorinna A-T yahoo.com
Falls genügend Bestellungen reinkommen: ab 50 St. kosten die Dinger nur noch 0,95 € pro Stück………….. dann würde ich sogar 16 Stück nehmen! Passen die denn in jedem Fall? Oder gibt es da versch. Modelle?
Es gibt verschiedene Modelle…
Ich nehme gerne 8 Stück.
Meine Mailadresseglobesurfer@freenet.de
schonmal herzlichen Dank
Faby
Hallo Manfred,
hattest du gesehen, dass ich vor einiger Zeit geschrieben hatte: Ich nehme gerne 8.
Na jetzt hatte ich ein paar Tage nicht geschaut.
Wie gesagt ich nehme welche, wenn du genügend bestellt hast!
Gruß
Thomas
mail: thomas@vessiland.de
Hallo Manfred! Hat es denn geklappt mit der Bestellung, könntest Du mir kurz Info geben, ob ich mit den Teilen (wieviele?) rechnen kann? Danke schön für kurze Rückinfo! LG, Cori
Hallo Manfred,
nachdem Du Dich hier überhaupt nicht mehr meldest: habe ich nun bei Conrad einfach selbst ein paar von den Dingern (Conrad ArtNr. 1416629) bestellt, und hoffe sehr, dass sie passen werden. Ich habe es soweit recherchiert (Danke an Stefan an dieser Stelle!!), dass man sie noch ein bissle anpassen muss, aber es grundsätzlich funktioniert. Habe 10 Stück für 21,50 Euro bestellt (inkl. MWSt und Versand).
Falls noch andere auf der Suche sind: ich versuche Euch meine Erfahrungen im Juli/August (vorher im Urlaub ohne WoMo) mitzuteilen. Achtung: bei der iglus.de Seite, wo Manfred bestellen wollte, kann man nur als Wiederverkäufer bestellen. Auf die genannten Preis kommt auch noch die Mehrwertsteuer drauf.
Moin!
Überleg auch gerade wegen der Gleitlager, inwiefern müssen die denn noch bearbeitet werden?
Beste Grüße,
Marc
Hallo Manfred,
auch ich bin weiterhin interessiert an 12 Gleitlagern, auch wenn die Bestellung noch dauert. Alles Gute und viele Grüße. Stefan werbemailflut A T gmx de
Hallo,
Ich würde auch 8Stk abnehmen.
Was würden die Kosten mit Versand?
andj.rushl@gmx.de
Vg,
Andre
Ich suche auch gerade und habe hier 16 Stk. für 15,95 Euro gefunden. Jetzt brauche ich noch Abdeckkappen für die Schrauben, die sind ja nochmal teurer 🙁
https://www.ersatzteileshop.de/pfannentraeger-kappe-407144198-kochplatte?gclid=CjwKCAjw-b-kBhB-EiwA4fvKrIT1JFhzatK6eo701pySxL_Vvm0cfAnV4CbotarLHAW40FhN1FHJoxoCdVIQAvD_BwE
Hallo lieber Camper,
ich habe im Juni, nach EINIGEN Fehlschlägen, die Iglidur X (XFM-0507-05) aus Teflon selber bestellt und in einem 3-wöchigen Urlaub ordentlich getestet. Bis jetzt bin ich BEGEISTERT! Da ich natürlich auch nicht 5-6€ pro Stück(!) zu zahlen bereit war, habe ich mehr Stück bestellt, die ich nun für je 1,80€ an euch weitergebe. Dazu kommen 3,50€ Versand im Einwurfeinschreiben als Briefumschlag.
BITTE ALLE ANFRAGEN ÜBER -> WERBEMAILFLUT (ÄT) GMX . DE
und nennt dort gerne direkt eure Wunschzahl und Sendeadresse. PayPal-Freunde wäre angenehm. Wenn ich keine mehr übrig habe, werde ich das dann unten schreiben!!!
AUF FROHES WEITERKOCHEN IM DOMETIC-HERD. Stefan 🙂
Hallo Stefan, könnte ich bitte 8 solche Stopfen bekommen?
mit deiner Emailadresse bin ich nicht zu Recht gekommen
Vielen Dank
Georg
Hallo Georg, leider habe ich erst jetzt in das Forum geschaut. Falls du noch Interesse an den Gleitlagern hast, versuche gerne nochmal mir eine Mail zu senden. Dazu alle Leerstellen weglassen und das „(ÄT)“ durch das bekannte E-Mail-Zeichen ersetzen. Gruß Stefan.
Hallo Camper!
Bezogen auf meinen Post vom 30.07.2023:
Die Iglidur sind alle weitergegeben, es sind leider keine mehr da.
Ich probiers mal mit einschraubmuttern. gibts in allen größen
ich verwende Alu Nietmuttern. Es sind M4er oder M5er, die genau durch die Löcher passen. Das Innere aufbohren auf den passenden Durchmesser für den Gitterfuss, aber nicht ganz durch. Der kleine Rand unten verhindert dann, dass der Gitterfuss durchrutscht.
Damit ist das Thema dann für immer erledigt.