
Camping am Walchsee: Tirol knapp hinter der Grenze
28. Mai 2024Wer die Berge liebt und den Walchsee noch nicht kennt, sollte sich auf den Weg machen. Der kleine See kurz hinter der deutschen Grenze bietet Alpenidylle im Kleinformat. Camping am Walchsee ist ein schöner Ausflug zu unseren österreichischen Nachbarn.
Walchsee? Nie gehört? Viele verwechseln diesen kleinen See mit seinem großen Bruder dem Walchensee. Der liegt aber in Bayern, ist auch wunderschön, aber eben ein anderer See. Wir wollten zum Ende der Campingsaison noch einmal echtes Bergfeeling erleben und nicht allzu weit fahren müssen. Dafür ist Camping am Walchsee ideal, denn von Deutschland aus hat man die Gegend schnell erreicht.
Camping am Walchsee im Kaiserwinkl
Der Walchsee und die gleichnamige Gemeinde liegen in einer Gegend, die sich Kaiserwinkl nennt, benannt nach dem Kaisergebirge. Ob Zahmer oder Wilder Kaiser, die Berge hier sind allgegenwärtig und prägen die Region zusammen mit ihren zahlreichen Almen, auf denen natürlich viele Kühe grasen. Deshalb gibt es hier auch einige Käsereien, bei denen du unbedingt den unvergleichlichen Bergkäse probieren solltest. Unser Favorit ist der Bergkäse mit Blumenrinde, ein Genuss! In Walchsee gibt es übrigens die Käserei Walchsee, bei der du während der Woche auch hervorragend einkehren kannst (nur tagsüber).
Na klar, die Berge sind hier noch nicht sooo hoch, trotz allem gibt Tirol hier alles, was es kann: es gibt jede Menge Kühe, wunderschöne Landschaften und für einen entspannten Aufenthalt ist Camping am Walchsee ideal. Wie so oft in Österreich sind die Wohnmobilstellplätze hier eher die Ausnahme, obwohl es im Ort Walchsee einen Stellplatz gibt. Der ist ok, für mehr als eine Nacht würden wir aber lieber etwas anderes empfehlen.
Mautfrei an den Walchsee
Übrigens: Walchsee kannst du leicht mautfrei erreichen, kannst also bei deinem Besuch auf die österreichische Vignette verzichten. Zur Einordnung: Walchsee liegt gleich bei Kufstein und ist deshalb natürlich auch als Zwischenstopp auf dem Weg nach Süden einen Besuch wert. Direkt am See findest du zwei Campingplätze, die das Camping am Walchsee wirklich schön machen: fußläufig zum Ort Walchsee gibt es Camping Seespitz und auf der Südseite des Sees Terrassen-Camping Walchsee.
Welchen der Plätze du für dich wählst, entscheidet dein persönlicher Geschmack. Solltest du gern in der Nähe des Ortes sein, wäre Seespitz besser geeignet, denn vom Terrassencamping aus nimmst du besser das Fahrrad für den Weg in den Ort. Es gibt am Platz zwar einen kleinen Laden und ein Restaurant sowie morgens frische Brötchen, willst du aber mehr als nur das Nötigste, ist der Fußweg zum nächsten Supermarkt etwas lang. Wir haben uns wegen der schönen Aussicht von jedem Platz für den Terrassen-Camping entschieden und haben es nicht bereut.
Egal ob du dich für die Übernachtung auf Seespitz oder Terrassen-Camping Walchsee entscheidest, du kannst von hier aus wunderschöne Touren machen. Hier sind unsere Top 3:
Mit dem Fahrrad nach Kufstein (oder mit dem Bus)
Wenn du sehr gern mit dem Rad unterwegs bist und dabei gern ein hübsches Städtchen anschaust, ist dies eine tolle Tour für dich. Auf leichter Tour geht es in etwa 20 Kilometern abseits der großen Straßen nach Kufstein. Hier kannst du entspannt durch die Gassen bummeln und einen wirklich romantischen Ort erkunden.
Wahrzeichen der Stadt: die Festung Kufstein, die du bequem per Panoramabahn erreichen kannst. Die Bahn ist sogar im Ticket schon inclusive. Von hier oben genießt du nicht nur einen herrlichen Ausblick auf die Umgebung, du kannst das ehemalige Gefängnis besuchen oder dich im Festungs- und Heimatmuseum über die Geschichte der Region informieren. Ohne Ticket kannst du die Festung nur zu Veranstaltungen besuchen.
Aber auch wenn du die Festung nicht besichtigen möchtest, gibt es in Kufstein eine ganze Menge historische Gebäude mit viel Flair zu entdecken. Und egal, ob du shoppen gehst oder einfach nur ein Getränk am Ufer des Inn oder in der Altstadt nehmen möchtest, dieser Ausflug lohnt sich.
Übrigens: vom Walchsee aus kannst du auch den Bus nehmen. Wenn du von deinem Gastgeber die Kaiserwinkl-Card bekommen hast (die bekommt jeder, der die Kurtaxe zahlt), fährst du im gesamten Kaiserwinkl kostenlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Das kann auch praktisch sein, wenn du nach einer langen Wanderung den Rückweg abkürzen möchtest. Die Busse fahren sehr regelmäßig, auch am Wochenende.
Wanderung zur Lippenalm
Wenn du den Walchsee von oben sehen willst: lauf rauf zur Lippenalm. Von hier aus genießt du einen absolut traumhaften Blick über den ganzen See (unser Titelfoto ist dort aufgenommen). Du solltest allerdings gut zu Fuß und ein bisschen trainiert sein, denn diese Wanderung ist so wie sehr viele in den Alpen: auf dem Hinweg geht es NUR bergauf, und das teilweise sehr steil. Zum Ausgleich läufst du auf dem Rückweg nur bergab, aber etwas weniger steil.
Wir habe eine Rundwanderung in Angriff genommen. Wir konnten direkt am Terrassencamping starten und haben mit steilem Aufstieg zunächst die Lippenalm erreicht. Leider konnten wir an diesem Tag dort nicht einkehren, aber die Aussicht ist jede Mühe wert. Weiter geht es dann über Stock und Stein zur Raineralm, wo wir perfekt bewirtet wurden. Bitte informiere dich unbedingt über die Öffnungszeiten der Almen, bevor du startest. Sollten beide Almen nicht geöffnet haben, wäre eine Rucksackverpflegung eine gute Alternative. Dann genießt du deinen Proviant einfach zusammen mit dem tollen Panorama kurz hinter der Lipenalm.
Diese und viele andere tolle Wanderungen sowie Radtouren und andere Aktivitäten findest du übrigens auf der sehr informativen Website der Region Kaiserwinkl. Sie unterstützt dich rund um alle Unternehmungen beim Camping am Walchsee.
Wanderung Habsauertal – Raineralm – Lippenalm
Fahrradtour Käserunde

Dein Fahrrad solltest du bei deiner Reise zum Walchsee auf keinen Fall zu Hause lassen. Auch wenn du nicht mit dem E-Bike unterwegs bist, kannst du hier einige steigungsarme Touren unternehmen. Keine Frage, dass ambitionierte Mountainbiker hier sowieso auf ihre Kosten kommen. Wir haben uns für eine leichte Rundtour entschieden, die man auch gut mit einem Bio-Bike schaffen kann: die Käseradrunde.
Auf insgesamt 37 Kilometern geht es durch sanfte Hügellandschaft, manchmal durch offene Wiesen, manchmal durch den Wald. Vorbei kommt man an einigen kleinere Orten und natürlich an den regionalen Käsereien. Die sind meist nur an Werktagen geöffnet, sodass uns der Käsekauf verwehrt war. Teilweise sind sie aber mit Automaten ausgestattet. Wenn du diese Tour mit Käseprobiererei verbinden möchtest, solltest du das bevorzugt an einem Wochentag tun.
Na, hast du Lust auf Camping am Walchsee bekommen? Ich hoffe es und freue mich auf dein Feedback, falls dir mein Artikel gefallen hat.