![7 nützliche Camping Gadgets für das Kochen im Camper 7 nützliche Camping Gadgets für das Kochen im Camper](https://clever-on-tour.de/wp-content/uploads/2025/01/travelshortcut-wohnmobil-kueche.jpg)
7 nützliche Camping Gadgets für das Kochen im Camper
31. Januar 2025Im Camper kocht es sich anders als zu Hause. Alles ist eine Nummer kleiner und vieles nicht vorhanden. Mal abgesehen von den Luxuslinern haben die meisten Kastenwagen und Wohnmobile keine Dunstabzugshaube oder Spülmaschine. Zum Glück ist der Erfindungsreichtum und die Experimentierfreude der Camper-Gemeinschaft groß. Ein paar nützliche Camping Gadgets erleichtern das Leben dabei deutlich. Gastbeitrag von Carolin Uhrich
Viele passionierte Camper sind zu allen Jahreszeiten und an abgelegenen Orten unterwegs. Nicht immer ist ein ansprechendes Restaurant in der Nähe. Es geht vielen ja gerade darum, auch mal Zeit fernab des Trubels zu verbringen. An idyllischen Orten, ohne Internet und Spülhaus zu stehen. Wir finden, dabei soll der kulinarische Genuss idealerweise nicht zu kurz kommen.
Das Kochen unterwegs auf kleinem Raum macht Spaß, wenn die Rezepte schnell und unkompliziert sind. Dafür müssen sich die Lebensmittel leicht zubereiten lassen und dürfen nach dem Kochen keine unangenehmen Gerüche im Fahrzeug hinterlassen. Für das Gelingen sorgen eine gute Vorbereitung und praktische Camping Gadgets:
Inhalt
1. Buch “Smarte Camper Küche” zum Kochen im Fahrzeug
Als ich vor einigen Jahren Camping-Köchin wurde, probierte ich unterwegs immer wieder neue Rezepte aus. Dabei erlebte ich die ein oder andere Überraschung und hatte nach einiger Zeit eine wertvolle, aber unpraktische Zettelwirtschaft. So entstand die Idee für das Kochbuch Smarte Camper Küche*.
Dieses Kochbuch ist für alle, die unterwegs nicht auf frisches, leckeres und gesundes Essen verzichten möchten. Die besonderen Rezepte eignen sich perfekt für die Bedingungen in einer kleinen Camperküche. Ob schnelle Snacks, einfache Hauptgerichte oder frische Salate – die Rezepte lassen sich mit minimalem Equipment und überschaubaren Zutaten zubereiten. So lässt es sich auch in der kleinsten Küche entspannt und ohne viel Aufwand kochen.
Zusätzlich gebe ich meine Erfahrungen dazu weiter, wie man die Camperküche effizient organisiert und welche cleveren Hacks unterwegs das Leben leichter machen. Es freut mich, dass das Kochbuch auch eine beliebte Geschenkidee ist – sowohl für Campinganfänger als auch für erfahrene Camper, die ihren Speiseplan erweitern möchten.
2. Brettchen mit Saftrille oder hochgezogenem Rand
Wir stehen mit unserem Camper selten exakt gerade, was sich beim Schneiden von Orangen, Tomaten und Melonen sofort bemerkbar macht, wenn der Saft quer durch das Fahrzeug läuft. Deshalb ist ein Vesperbrett mit hochgezogenem Rand oder Saftrille ein unverzichtbarer Helfer. Es verhindert, dass Säfte von Obst oder Gemüse über die Arbeitsfläche fließen und auf den Boden tropfen. Alles bleibt an Ort und Stelle.
Ein Schneidebrett ist außerdem multifunktional: Es eignet sich nicht nur zum Schneiden, sondern kann auch als Unterlage zum Abstellen von heißen Töpfen oder als Serviertablett für Espresso genutzt werden. Als Material hat sich bei uns Bambus bewährt. Idealerweise nutzt du übrigens zwei verschiedene Brettchen zum Schneiden. Ein flaches zum Schneiden von Brot, Gemüse, Knoblauch und Zwiebeln und ein separates für Obst, denn Obstsalat mit Zwiebelgeschmack schmeckt sehr eigenwillig. Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass Zwiebelgeschmack leider stark an Brettchen haften kann. Ein Camping Gadget, ohne das man eigentlich nicht auskommen kann.
3. Multizerkleinerer für fein geschnittenes Gemüse
Eines Tages zog bei mir ein manueller Multizerkleinerer ein und ich frage mich seitdem, wieso ich nicht schon viel früher einen gekauft oder geschenkt bekommen habe. Ich habe ihn fast täglich unterwegs oder zu Hause in der Hand. Er eignet sich super, um Gemüse im Handumdrehen zu zerkleinern. Dank des manuellen Antriebs benötigt er keinen Strom, was ihn perfekt für autarkes Camping macht. Ein Fassungsvermögen von rund 900 ml ist groß genug für die meisten Gerichte, während das Gerät in dieser Größe kompakt und leicht zu verstauen ist. Ein weiterer Pluspunkt ist die einfache Reinigung. Der Zerkleinerer lässt sich in wenige Teile zerlegen und schnell per Hand abspülen.
Mein Tipp aus leidvoller Erfahrung: Ein weißer Behälter wird über kurz oder lang unansehnlich beim Schneiden von Karotten oder Roter Bete. Einer mit schwarzen bzw. dunklen Elementen verfärbt sich dagegen nicht. Für uns ist dies eines der Top Camping Gadgets.
4. Flaschentasche zur Sicherung und Raumausnutzung
Ordnung und Sicherheit sind mir in der Wohnmobil-Küche wichtig – besonders bei der Fahrt. Eine Flaschentasche hilft super dabei, Glas- und Plastikflaschen sicher zu verstauen, sie verhindert Klappergeräusche und sorgt dafür, dass nichts umkippt oder ausläuft. Wir transportieren darin Essig und Öl, aber auch unseren Espressokocher, Kaffeepulver-Verpackungen und hohe Gläser gefüllt mit Reis oder Müsli. Dadurch nutzen wir die Höhe der Schublade im Küchenbereich richtig gut aus.
Flaschentaschen gibt es in vielen verschiedenen Größen und Materialien. Idealerweise wählst du eine Variante, die von der Größe gut in deinen Camper passt. Sie sollte aus stabilem, standfesten Material wie z.B. Filz sein, damit sie nicht in sich zusammensackt und die Flaschen polstern kann. Modelle mit Tragegriffen sind praktisch, damit du den Inhalt auch zur Wohnung oder zum Campingtisch transportieren kannst.
5. 2-in-1 Salz- und Pfeffermühle
Unterwegs zählt jedes Gramm und jeder Zentimeter, auch bei den Camping Gadgets. Genau deshalb ist eine 2-in-1 Salz- und Pfeffermühle unverzichtbar, und begleitet uns seit Anbeginn der Reisen. Sie vereint gleich zwei Gewürzmühlen in einem kompakten Gehäuse und spart damit wertvollen Platz. Kein Chaos durch mehrere Streuer oder offene Verpackungen.
Dank der praktischen Doppelfunktion haben wir Salz und Pfeffer immer griffbereit und können die Gerichte schnell und unkompliziert nachwürzen. Hochwertige Modelle ermöglichen es, den Mahlgrad individuell einzustellen – perfekt, um von grobem Meersalz bis hin zu feinem Pfefferpulver genau nach Geschmack zu dosieren. Ich empfehle dir, statt buntem Pfeffer lieber schwarze Pfefferkörner zu nutzen, da bunte Pfeffer-Mischungen das Mahlwerk verkleben können, wenn weichere Beeren beigemischt sind.
6. Silikon-Kronkorken als Flaschen-Verschluss
Silikon-Kronkorken für Flaschen sind klein, leicht und unglaublich praktisch. Wir verschließen damit normalerweise offene Weinflaschen. Wenn keine Campingnachbarn zum Teilen in der Nähe sind, reicht uns eine Flasche für 2-3 Tage. Da ist es sehr beruhigend, zu wissen, dass die Flasche auch bei ruckeliger Fahrt gut verschlossen ist. Auch offene Säfte, Limonaden oder Bier lassen sich mit den wiederverwendbaren Silikon-Kronkorken schnell und sicher verschließen. So bleibt die Kohlensäure länger in Getränken und der Inhalt wird vor Insekten oder Schmutz geschützt.
7. Spülmittel im Duschpröbchen
Warum die große Spülmittelflasche mitschleppen, wenn ich unterwegs ohnehin nur kleine Mengen benötige? Eines Tages hatte ich ein leeres Duschpröbchen in der Hand und spontan die Idee, darin das Spülmittel in kleiner, handlicher Menge mitzunehmen. Seitdem möchte ich nicht mehr darauf verzichten. Dank der wiederverschließbaren Öffnung lässt sich das Spülmittel tropfenweise dosieren, ohne dass etwas verschüttet wird.
Zudem ist es eine nachhaltige Möglichkeit, alten Verpackungen ein zweites Leben zu geben – einfach Etikett entfernen, Verschluss abmachen, gründlich auswaschen, befüllen, zusammensetzen und fertig ist der praktische Spülmittelspender. Praktisch ist dieser Hack auch beim Spülen am Waschhaus des Campingplatzes. Auf längeren Reisen macht es dagegen Sinn, zusätzlich eine große Flasche mit ökologisch abbaubarem Spülmittel im Vorrat dabei zu haben, um nachfüllen zu können.
Welche Erfahrungen hast du gemacht und welche unverzichtbaren Camper Gadgets nimmst du auf deinen Touren mit? Schreibe es gerne in die Kommentare.
Wissenswertes zur Gastautorin
![Carolin Uhrich, travelshortcut.de](https://clever-on-tour.de/wp-content/uploads/2025/01/carolin-uhrich-wohnmobil.jpg)
Carolin Uhrich lebt mit ihrem Mann und ihrem Sohn in München. Seit 2017 reisen die drei bei jeder Gelegenheit in einem kurzen Alkoven-Wohnmobil durch Deutschland und Europa. Auf ihrer Website travelshortcut.de schreibt Carolin über ihre Erfahrungen als Wohnmobil-Köchin.