
Graft Markisenhalter: gute Alternative zum Multianker
24. Februar 2025Mit einem Markisenhalter kannst du deine Markise in jedem Gelände nutzen, weil er an der Fahrzeugwand befestigt wird. Der Graft Markisenhalter ist eine gute Alternative* zum Multianker, denn er funktioniert nach dem selben Prinzip. Die gute Nachricht: er ist deutlich günstiger zu haben.
Wer im Sommer schnell einen Schattenspender braucht, rollt einfach die Markise aus. So weit, so gut. Nicht überall aber ist das problemlos möglich. Mal ist der Untergrund zu matschig, mal so hart, dass man den Markisenfuß nicht gut verankern kann. Oder es ist so eng, dass die Markisenstütze den Stellplatznachbarn behindert. In solchen Fällen hilft der Graft Markisenhalter. Sein größter Vorteil: er wird per Saugnapf an der Karosserie befestigt und hält auf diese Weise bombenfest. Es gibt auch Markisenhalter, die fest mit der Karosserie verbunden werden können. Sie werden geklebt oder sogar geschraubt. Das wäre für uns keine Option, weil wir Veränderungen an der Karosserie möglichst vermeiden möchten.
Wertig: Graft Markisenhalter
Der bisher bekannteste Halter mit Saugnapf ist sicher der Multianker, der bereits seit einigen Jahren auf dem Markt ist. Jetzt aber gibt es eine Alternative, die wir kürzlich testen durften: den Graft Markisenhalter. Er kommt in einer hochwertigen Tasche, die sehr kompakt ist. Darin enthalten sind zwei Saugnapf-Halter* und die dazugehörige Bedienungsanleitung. Das alles macht schon mal einen sehr wertigen Eindruck.
Die Anwendung des Halters ist denkbar einfach: Fläche am Fahrzeug von Verunreinigungen befreien, Saugnapf ansetzen und dann den großen Hebel nach unten drücken. Der Saugnapf greift beim Graft Markisenhalter kräftig zu, genau wie beim Multianker. Nun musst du nur noch deine Markise ein Stück ausfahren, die Stützen ausklappen und dann ihre Füße vorsichtig in die Befestigungen der Halter schieben. Schließlich arrettierst du die Füße noch mit dem kleinen Hebel. Du kannst dann wie gewohnt die Höhe der Stützen variieren und dann mit dem Hebel sperren.
Wenn du willst, kannst du die Markise fast komplett wieder einfahren und die Füße in den Haltern stecken lassen, ideal, wenn du bei unsicheren Wetterverhältnissen deinen Platz verlassen möchtest. Laut Hersteller gibt der Graft Markisenhalter deiner Markise sicheren Halt. Er hat einen Durchmesser von 14 Zentimetern und der Saugnapf ist sehr, sehr stark. Er ist für die Markisenfüße von Thule, Fiamma und Dometic geeignet und kann an allen glatten Flächen angebracht werden (nicht auf Riffelblech).
Praktisch und leicht anzuwenden
Wir haben den Halter selbst ausprobiert. Die Handhabung ist kinderleicht. Ein bisschen aufpassen musst du aber, wenn du mit den Markisenfüßen nah an deine Karosserie kommst, denn du riskiert Kratzer, wenn du nicht aufmerksam bist. Die Markise ist im ausgefahrenen Zustand schwerer als du denkst. Wir finden auf jeden Fall: der Graft Markisenhalter ist eine gute Alternative zum Multianker und lässt sich sehr gut handhaben.
Transparenzhinweis: Dieser Beitrag wurde von beyond-products finanziell unterstützt.
Wie immer sehr gut und sehr kompetent. Ich freue mich immer auf deine Info. Vielen Dank.
Danke! Ich freue mich immer über positives feedback!
Danke für diesen informativen Artikel
Ich hatte bisher den Magnethalterset für Markisenstützfüße von Styyl im Auge. War noch ein wenig skeptisch, da es dort „nur“ Magnete sind, die das Ganze halten. Aber das hat ja (theoretisch) auch Vorteile, da es zu keinem Unterdruckverlust kommen kann. Die Styyl-Halter liegen preislich nahe dem MultiAnker und das schreckte mich bisher auch noch ab!
Ein Frage noch zu ergänzender Befestigung: Habt Ihr die Markise auch noch mit einer Sturmleine o.ä. befestigt, um ganz auf Nummer sicher zu gehen? Wäre das prinzipiell möglich??
Das haben wir noch nicht gemacht, wäre aber möglich.