Magdeburg: ein Städtetrip mit dem Wohnmobil

Magdeburg: ein Städtetrip mit dem Wohnmobil

9. April 2025 0 Von Frauke von Clever unterwegs

Du warst noch nie in Magdeburg? Das solltest du ändern. Denn die weitläufige und lebenswerte Stadt bietet mehr als du denkst. Und natürlich gibt es in Magdeburg einen Wohnmobilstellplatz, sogar mehr als einen!

Was auch zur Wahrheit gehört: die Stadt Magdeburg zeigt ein sehr heterogenes Stadtbild, denn sie war leider im zweiten Weltkrieg stark zerstört. Und wie bei so vielen deutschen Städten musste in den fünfziger Jahren der Aufbau schnell und zweckmäßig sein. Das prägt die Stadt zwar bis heute. Hat ihr aber einen ganz eigenen und sehr sympathischen Charme verliehen.

Die klassische Altstadt wie andernorts wirst du in Magdeburg nicht finden, denn ungefähr 90 Prozent der Innenstadt fielen den Weltkriegsbomben zum Opfer. Einige markante historische Gebäude gibt es auch heute noch und die sind absolut sehenswert. Überhaupt vereint die Stadt auf bemerkenswerte Weise Neues und Altes und wirkt dabei auf eine angenehme Art sehr modern.

Magdeburg Wohnmobilstellplatz: die Qual der Wahl

Magdeburg Wohnmobilstellplatz am Winterhafen
Magdeburg Wohnmobilstellplatz am Winterhafen

Aber: du willst ja Magdeburg im Wohnmobil bereisen, deshalb die Tipps dafür vorneweg. Die Stadt hat sich hervorragend auf Reisende im Campingfahrzeug eingestellt und bietet einige attraktive Stellplätze. Wir selbst haben sehr angenehm auf dem Stellplatz am Winterhafen übernachtet, der für kleines Geld ruhig gelegene Plätze bietet, die in der ersten Reihe am Wasser sogar jeder eine eigene kleine Terrasse aus Holz haben. Hier findest du alles, was du brauchst: es gibt Strom, Dusche sowie Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten. Von hier aus kannst du zu Fuß über die Brücke in die Innenstadt laufen. Dafür brauchst du etwa zwanzig Minuten.

Etwas zentraler liegt in Magdeburg der Wohnmobilstellplatz Petriförder, der zwar nur ein einfacher Parkplatz ist, dafür aber direkt an der Elbe liegt. Von hier aus kannst du ebenfalls schnell zu Fuß in die Stadt kommen. Ganz neu seit dem Sommer 2024 ist der Strandparx, ein Areal, in dem Wassersport betrieben wird, Feiern gefeiert und eben auch Camping möglich ist. Hier gibt es Strände und so einiges mehr. Der Platz ist relativ zentral gelegen und soll auch sehr ruhig sein. Wir haben ihn selbst nicht gesehen, aber die Bewertungen bei Google sind sehr gut. Es gibt außer den Wohnmobilstellplätzen noch einige andere Möglichkeiten für die Übernachtung, die die Stadt Magdeburg hier übersichtlich aufgelistet hat. In Magdeburg einen Wohnmobilstellplatz zu finden, sollte also normalerweise kein Problem sein.

Was ich dir auf jeden Fall für den Besuch Magdeburgs empfehlen möchte, ist ein fahrbarer Untersatz. Die Stadt ist sehr weitläufig und vor allem sind die Sehenswürdigkeiten teilweise sehr weit voneinander entfernt, sodass sich ein Fahrrad oder auch ein E-Scooter für den Stadtbesuch anbieten. Du solltest dein Fahrrad oder deinen E-Scooter besser selbst mitbringen, denn Leihfahrzeuge sind eher Mangelware. Du kannst dich natürlich auch innerhalb der Stadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln fortbewegen. Und wenn du eine Stadtrundfahrt machen möchtest, fahren die Doppeldeckerbusse zwischen April und Oktober alle bedeutenden Sehenswürdigkeiten an.

Du magst Städtetrips? Dann fahr doch mal nach Bremerhaven!

Was es zu sehen gibt? Du könntest die Sehenswürdigkeiten in verschiedene Kategorien einteilen, zum Beispiel so:

Historische Architektur: ein kleiner Spaziergang durch die Geschichte Magdeburgs

  • Hubbrücke Magdeburg
  • Magdeburger Dom
  • Magdeburger Reiter
  • Magdeburg: Grüne Zitadelle von Hundertwasser

Der Dom: ein architektonisches Meisterwerk und Wahrzeichen der Stadt. Majestätisch thront er über der Altstadt und beeindruckt mit seiner gotischen Architektur.
Das Hundertwasserhaus „Grüne Zitadelle“: ein farbenfrohes Gebäude, das die Handschrift des Künstlers Friedensreich Hundertwasser trägt. Seine einzigartige Architektur ist ein wahrer Blickfang. Hier ist immer eine Menge los und es gibt viele Details zu entdecken. Im Innenhof und natürlich im Erdgeschoss gibt es auch Gastronomie.
Kloster Unser Lieben Frauen: ein romanisches Juwel, in dem heute Kunstausstellungen stattfinden. Hier vereinen sich Geschichte und Moderne auf harmonische Weise.
Der Magdeburger Domplatz: hier finden einige Märkte statt. Du kannst von einer Bank aus die Domfassade bewundern oder einen Blick auf den Landtag werfen. Bis zum Elbufer ist es nicht weit.
Das Alte Rathaus mit dem Alten Markt: beeindruckende Fassade. Ein Glockenspiel ist hier an Markttagen zu hören. Auf dem Platz steht der Magdeburger Reiter.

Oder du lässt dich einfach durch die weitläufige Innenstadt zum Bummeln treiben. Unterwegs kannst du ein Eis genießen oder deinen Shopping-Launen nachgehen. Natürlich gibt es auch jede Menge Restaurants und Cafés. Wenn du Lust auf Fisch hast, ist meine Empfehlung Fish2Go.

Magdeburg erleben: Aktivitäten in der Natur

In Magdeburg kannst du sehr viel Natur entdecken, am besten schnappst du dir dafür dein Fahrrad oder deinen E-Scooter, denn die Wege können weit sein. Dafür bietet dir die Stadt eben weit mehr als nur Stadt…

  • Blick auf die Elbe und Sternbrücke Magdeburg
  • Entspannung beim Cocktail
  • Magdeburger Dom
  • Skyline Magdeburg


Der Elbauenpark: ein grünes Paradies mit dem Jahrtausendturm, einem der höchsten Holztürme der Welt. Hier kannst du entspannen, spazieren gehen oder die Aussicht genießen.
Die Elbe: die Lebensader Magdeburgs. Ob bei einer Schifffahrt, einem Spaziergang am Ufer oder einem Picknick im Grünen – die Elbe bietet vielfältige Möglichkeiten zur Erholung. Du kannst natürlich soweit du willst auf dem Elberadweg die Umgebung erkunden. Oder: du besuchst den legendären Mückenwirt für ein Getränk oder ein leckeres Essen.
Der Zoo Magdeburg: eine artenreiche Anlage, die besonders Familien begeistern wird. Hier kannst du exotische Tiere aus aller Welt bestaunen.

Ich zeige dir nur eine kleine Auswahl dieser wunderbar entspannten Stadt und lade dich ein, dich selbst auf Entdeckungsreise zu machen. Die Website der Stadt unterstützt dich dabei übrigens hervorragend. Hier findest du natürlich auch deinen Wohnmobilstellplatz oder Campingplatz.

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
Gesamt: 0 Bewertungen, Durchschnitt: 0 Sterne